Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

„Die Feier beginnt mit dem Anfang“: Fest- und Bierzeitungen der Bergschule Bochum

Es gehörte seit dem späten 19. Jahrhundert über viele Jahrzehnte zum guten Ton, das Ende von zumeist zweijährigen Ausbildungslehrgängen an der Bochumer Bergschule mit einer „zünftigen“ Abschlussfeier zu begehen. Teilnehmende an diesen Feiern waren zumeist die Absolventen der Bergschulklassen in Begleitung sowie Teile des Lehrkörpers. Das „Festprogramm“ folgte dabei einer mehr oder weniger festgelegten Reihenfolge.

Kein gutes Blatt – Ein Bergbau-Quartett als werbendes Bildungsmedium

Quartettspiele gibt es seit über 150 Jahren und ihre Motive sind dementsprechend vielfältig. Ob Quartette von literarischen Zitaten, Personen aus Politik, Sport oder den Medien, Blumen, Pilzen, Märchenfiguren, Rennwagen, Zügen, Motorrädern oder Ähnlichem zusammenzuführen sind – immer geht es bei dieser Freizeitbeschäftigung nicht nur um ein spielendes Lernen. Das zeigt ein Bergbau-Quartett, das die Deutsche Kohlenbergbau-Leitung 1953 auf den Markt brachte.

Sonderausstellung im National Coal Mining Museum

Das National Coal Mining Museum for England in Wakefield zeigt unter dem Titel „Powering a nation“ eine Ausstellung zum Thema Energieversorgung in Großbritannien. Das Spektrum reicht vom klassischen Kohlenbergbau bis zu alternativen Energien, die in Zukunft die fossilen Brennstoffe ersetzen sollen. Die

Neue Leitung des Museums der Stadt Gladbeck

Dr. Susanne Peters-Schildgen ist seit 01. Mai 2022 die neue Museumsleiterin des Museums der Stadt Gladbeck in Wittringen. Die studierte Kunsthistorikerin hat langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten und hat zuletzt im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen

Datteln IV – Mehr als nur ein Kraftwerk

Kaum ein deutsches Kraftwerk hat in den vergangenen Jahren so viel öffentliche Aufmerksamkeit erregt, wie das Steinkohlenkraftwerk Datteln IV am Dortmund-Ems-Kanal. 2020, nach mehrjähriger Verzögerung, in Betrieb gegangen, ersetzt es die 2014 stillgelegten Kraftwerksblöcke Datteln 1-3 sowie die Kraftwerke Shamrock in Herne und Gustav Knepper in Dortmund. Dass Datteln IV heute Strom erzeugt, grenzt jedoch angesichts seiner Entstehungsgeschichte fast an ein Wunder.

Warum eine Rechenmaschine doch nicht kassiert wurde

Seit dem durch die RAG-Stiftung geförderten Projekt „Getrenntes Sammeln – Gemeinsame Verantwortung“ und den daraus hervorgegangenen Online-Recherchemöglichkeiten zu den Beständen des montan.dok erreichen dieses immer häufiger auch Anfragen, die nicht nur aus einem Montanumfeld stammen. Diese Anfragen ermöglichen andere Sichtweisen auf Objekte und schärfen den Blick auf eigene Bestände. Anfang 2019 wurde dem montan.dok z. B. die Frage gestellt, ob sich historische Rechenmaschinen sowie dazugehörige Dokumentationen in dessen Beständen befänden. Konkret ging es um Rechenmaschinen mit dem klingenden Namen „Millionär“. Doch was hat sie mit dem Bergbau zu tun?

Gebäude von Schacht 3 nun Eigentum der Stadt Hückelhoven

Die Maschinenhalle und das Fördergerüst der ehemaligen Steinkohlezeche Sophia-Jacoba Schacht 3 gehen ins Eigentum der Stadt Hückelhoven über. Die Industriedenkmal-Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen gibt das rote Stahlgerüst als Wahrzeichen gratis ab. Die Übertragung erfolgt nun, nachdem die

Rheinpreussen Schacht IV in Moers mit neuen Ausstellungen

Mit einer völlig neu konzipierten Ausstellung hat das Bergbaumuseum des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins in Moers e. V. auf der ehemaligen Zeche Rheinpreussen Schacht IV nach zweijähriger Corona-Pause für die Besuchenden wieder geöffnet. Zu sehen sind eine umfangreiche Sammlung von Rettungsgeräten

Der Bus zur Gesundheitsvorsorge: Das Modell des Röntgenzugs der Bergbau-Berufsgenossenschaft

Silikose – diese Krankheit ist nicht nur, aber vor allem unter Bergleuten bis heute allzu bekannt. Bis weit in das 20. Jahrhundert kostete sie zahlreiche Bergleute im deutschen Erz- und Steinkohlenbergbau Gesundheit und Leben und war die häufigste anerkannte Berufskrankheit. Darauf verweist das Modell des Auto-Röntgenzugs der Silikose-Forschungsstelle der Bergbau-Berufsgenossenschaft Bochum. Es verweist aber auch darauf, wie man dem Phänomen begegnet ist.

Sonderausstellung zu Bergbau und Kino in Lewarde

Unter dem Titel „La mine fait son cinéma“ (Die Zeche macht Kino) zeigt das Centre Historique Minier in Lewarde historische Filme zum Thema Bergbau. Die Ausstellung ermöglicht dabei u. a. einen Blick in die Frühzeit dieser Filme kurz nach 1900 und zeigt die Hintergründe ihrer Entstehung auf. Die Ausstellung