Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Stiftung Zollverein bekommt Fördermittel

In diesem Jahr sind der Stiftung Zollverein in Essen 7 Millionen an Förderung durch den Regierungsbezirk Düsseldorf zugesprochen worden. Das Geld ist für die Instandsetzung und den Erhalt von Gebäuden der ehemaligen Zeche und der Kokerei vorgesehen. Seit Ende der 1980er-Jahre sind damit insgesamt 84 Millionen

Der Hüttenstollen Osterwald feiert sein 45jähriges Bestehen

1980 eröffnete der neugegründete Verein zur Förderung des Bergmannswesens Osterwald den Hüttenstollen für Besucher. In den inzwischen vergangenen 45 Jahren haben ca. 60.000 Besucher in Führungen des Bergbaus an diesem Ort erlebt. Aus Anlass des Jubiläums zeigt der Verein eine kleine Ausstellung zur Geschichte

Neue Website des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

Das Archiv als Teil des Hauses der Geschichte des Ruhrgebiets verfügt unter anderem über die Akten des der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IG BE) sowie über zahlreiche weitere Bestände zur Montanregion Ruhrgebiet. Hinzu kommt ein Spezialbestand an Objekten im Umfeld des IGBE-Archivs. Mit dem

Kabinett-Ausstellung in Schloss Burgk

Vor 20 Jahren eröffnete auf dem Gelände der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk eine nachgebildete Schachtanlage der SDAG Wismut, die die Gewinnung und Aufbereitung uranerzhaltiger Steinkohle bis 1989 thematisierte. Unter dem Titel „… und auf dem Schacht ein roter Stern…“ erinnern die Städtischen

Ausstellung zu Kunst und Kohle

Das Centre Historique Minier in Lewarde präsentiert unter dem Titel „Au charbon. Pour un design post-carbone“ vom 21.06.2025 bis 25.05.2026 eine Sonderausstellung mit 40 Werken aus den Bereichen Kunst, Design und Architektur, die sich mit dem Material „Steinkohle“ befassen. Im Zentrum steht die Rolle von

Bergbaumuseum Bexbach erhält Förderung

40.000 Euro erhält der Trägerverein des Bergbaumuseum Bexbach durch das saarländische Kultusministerium. Der 1993 zur Erhaltung des Museums gegründete Verein ist damit auch weiterhin in der Lage, die lange Bergbaugeschichte Region darzustellen und die umfangreichen Ausstellungen in den fünf Stockwerken des

Fördergemeinschaft für Bergmannstradition lässt Grubenwagen sanieren

Mit Unterstützung der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein konnten zwei in die Jahre gekommene Grubenwagen zum 75-jährigen Stadtjubiläum generalüberholt werden. Im Zentrum Kamp-Lintforts erinnern Sie unter freiem Himmel an die Bergbaugeschichte des Ortes. Weitere Informationen finden

Positive Bilanz für die Kleinzeche Max Rehfeld e.V.

Eine positive Bilanz für das vorangegangene Jahr zieht das Bergbaumuseum BV-Kleinzeche Max Rehfeld in Dortmund-Mengede. Angesichts des starken Zuwachses an Objekten durch Schenkungen plant der Vorstand eine Überarbeitung des Sammlungskonzeptes, das den Bezug zu den umliegenden ehemaligen Zechenstandorten

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge neu eröffnet

Nach sechs Jahren Umbau hat am 18. Januar 2025 das ehemalige Bergbaumuseum Oelsnitz unter dem Namen KohleWelt neu eröffnet. Die unter anderem von Fördergeldern des Freistaates Sachsen finanzierte Ausstellung thematisiert den Steinkohlenbergbau in der Region Oelsnitz/Erzgebirge und die dortige historische

Hochmodernes Forschungs- und Depotgebäude entsteht

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum erhält ein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum, das die Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) aufnehmen wird. Ein Meilenstein auf dem Weg dorthin war die feierliche Grundsteinlegung am 17.01.2025. Das neue