Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Sonderausstellung im National Coal Mining Museum

Das National Coal Mining Museum for England in Wakefield zeigt unter dem Titel „Powering a nation“ eine Ausstellung zum Thema Energieversorgung in Großbritannien. Das Spektrum reicht vom klassischen Kohlenbergbau bis zu alternativen Energien, die in Zukunft die fossilen Brennstoffe ersetzen sollen. Die

Neue Leitung des Museums der Stadt Gladbeck

Dr. Susanne Peters-Schildgen ist seit 01. Mai 2022 die neue Museumsleiterin des Museums der Stadt Gladbeck in Wittringen. Die studierte Kunsthistorikerin hat langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten und hat zuletzt im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen

Gebäude von Schacht 3 nun Eigentum der Stadt Hückelhoven

Die Maschinenhalle und das Fördergerüst der ehemaligen Steinkohlezeche Sophia-Jacoba Schacht 3 gehen ins Eigentum der Stadt Hückelhoven über. Die Industriedenkmal-Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen gibt das rote Stahlgerüst als Wahrzeichen gratis ab. Die Übertragung erfolgt nun, nachdem die

Rheinpreussen Schacht IV in Moers mit neuen Ausstellungen

Mit einer völlig neu konzipierten Ausstellung hat das Bergbaumuseum des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins in Moers e. V. auf der ehemaligen Zeche Rheinpreussen Schacht IV nach zweijähriger Corona-Pause für die Besuchenden wieder geöffnet. Zu sehen sind eine umfangreiche Sammlung von Rettungsgeräten

Sonderausstellung zu Bergbau und Kino in Lewarde

Unter dem Titel „La mine fait son cinéma“ (Die Zeche macht Kino) zeigt das Centre Historique Minier in Lewarde historische Filme zum Thema Bergbau. Die Ausstellung ermöglicht dabei u. a. einen Blick in die Frühzeit dieser Filme kurz nach 1900 und zeigt die Hintergründe ihrer Entstehung auf. Die Ausstellung

Neuer Museumsleiter der Zeche Nachtigall

Das LWL-Industriemuseum bekommt einen neuen Leiter. Am 01. August 2022 wird Gerben N. Bergstra seine neue Stelle antreten und folgt damit auf Michael Peters, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht. Der studierte Museologe hat zuletzt für das Universum Science Center in Bremen gearbeitet. Nähere

Sanierungsarbeiten am Stadtmuseum Werne

Das stark sanierungsbedürftige Gebäude des Karl-Pollender-Stadtmuseums in Werne wird weiter untersucht. Hierfür wurden Flächen an der Fassade geöffnet. Ein Architekturbüro aus Münster ist derzeit dabei, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten. Ob durch künftige Arbeiten der Museumbetrieb beeinträchtigt wird, ist

Neue Stationen erweitern den Denkmalpfad in der Kokerei Zollverein

Seit 2020 baut die Stiftung Zollverein mit neuen Vermittlungsstationen den Denkmalpfad in der ehemaligen Zentralkokerei systematisch aus. Vor kurzem sind zwei Stationen neu hinzugekommen: Die eine Station thematisiert mit Interviews von Zeitbezeugenden das Leben von Mitarbeitenden der Kokerei, die andere

„Gras drüber ...“ – Sonderausstellung zu Umweltpolitik und Rekultivierung

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in