Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Objekt auf Reisen: Porzellansammlung in Wieliczka

Die Porzellansammlung der 2010 gegründeten Achim und Beate Middelschulte-Stiftung ist in ihrem Inhalt und ihrem Umfang weltweit einzigartig. Sie konzentriert sich auf mit bergbaulichen Motiven künstlerisch gestaltetes Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst über 100 Exponate und wird im Rundgang

Bergbaugeschichte auf Tellern: Herder-Service im Rundgang Kunst

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum werden aktuell Teile eines bemerkenswerten Porzellanservices gezeigt. Das Service stammt aus den 1830er-Jahren und ist mit dem Namen von Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder eng verbunden. Mit 138 Teilen ist das Herder-Service erstaunlich umfangreich erhalten und

Projekt zur Digitalisierung und Bewahrung von Fotobeständen

Bilder von Bergleuten und Maschinen untertage, Aufnahmen von oft längst verschwundenen Zechen und Motive aus und um den Bergbau – die fotografischen Überlieferungen in Fotothek und Bergbau-Archiv Bochum des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) enthalten einen bedeutenden Teil des visuellen

S04-Friedenstrikot im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist ab sofort das Friedenstrikot des FC Schalke 04 ausgestellt, das vor gut einem Jahr beim ersten Heimspiel mit neuem Hauptsponsor getragen wurde. Mit der starken Botschaft „GEmeinsam für Frieden“ setzten Sponsor, Mannschaft und Verein damals ein Zeichen gegen den

Call for Paper: Industrial Heritage Conservation Symposium 2023

Vom 19. bis 20. Oktober 2023 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Tagung „Industrial Heritage Conservation Symposium 2023. Good practice der Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet und östlichen Europa“ statt. Die Tagung setzt sich mit den praktischen

Deutsches Bergbau-Museum Bochum ist Teil von NFDI4Objects

Zu Beginn des Monats hat das Konsortium „NFDI4Objects – Eine Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte“ seine Arbeit aufgenommen. Sie repräsentiert eine breite Community, die sich mit den materiellen Überresten der Menschheit aus einem Zeitraum von rund

Endspurt für „Gras drüber …“

Noch bis zum 15. Januar 2023 ist die Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, zu sehen. Drei bergbaulich gewonnene Bodenschätze, zwei Staaten und eine Mammutaufgabe stehen im Fokus und

Unter Tage für Augen und Ohren

Für das Anschauungsbergwerk im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es ab sofort deutsch- und englischsprachige Audioguide-Touren sowie eine eigens für Kinder ab acht Jahren konzipierte Tour. Ergänzt wird das Angebot um eine Video-Tour in Deutscher Gebärdensprache. Das durch die RAG-Stiftung geförderte

Internationale Tagung: Konservierungsforschung & Klimawandel

Der Klimawandel bringt auch neue Herausforderungen für den Erhalt von kulturellem Erbe mit sich. Museen werden vor die Frage gestellt, wie sie ihre Sammlungen bestmöglich pflegen und erhalten können. Mit den zunehmenden Wetterextremen und der Verschiebung der Verbreitungsgebiete von Schädlingsarten werden die

Industriefilm Ruhr 2022

IndustrieFilm Ruhr - das ist weit über die Grenzen der Region hinaus ein Markenzeichen für die öffentlichkeitswirksame und dabei fachlich fundierte Präsentation historischer Industriefilme, die für ein breiteres Publikum sonst kaum oder nur sehr selten zu sehen sind. IndustrieFilm Ruhr 2022 steht unter dem