Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Denkmalpfad auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein wird erweitert

Mit Unterstützung der NRW-Stiftung in Höhe von 520.000 Euro kann der Denkmalpfad zur Kokerei auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein um vier Stationen erweitert werden. Geplant sind aufwendige, großflächige Projektionen, die die Betriebsabläufe einer Kokerei verdeutlichen. Weitere Informationen finden Sie

Dauerleihgabe für die Maschinenhalle Zweckel

Dieser Vogel fliegt nicht – er reiste mit einer Spedition an. Nach mehreren Jahrzehnten „Aufenthalt“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist die historische Adler-Skulptur aus Gusseisen an ihren Ursprungsort in der Maschinenhalle Zweckel zurückgekehrt. Bereits 1909 krönte sie in der aufwändig gestalteten

Sächsische Kohlestraße nimmt Gestalt an

Die Sächsische Kohlenstraße zwischen Zwickau und Dresden soll künftig über ca. 240 km hinweg alle Kohlenreviere in Sachsen miteinander verbinden. Informationstafeln vermitteln Informationen zur Geschichte des sächsischen Kohlenbergbaus. Ein wichtiges Teilstück zum Lugau-Oelsnitzer Kohlenrevier befindet sich

Ruhr Museum eröffnet Schaudepot auf Zollverein

Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums hat eröffnet. Hierzu wurde die ehemalige Salzfabrik der Kokerei des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein umgebaut. Das Schaudepot macht einen großen Teil der Sammlungen auf mehreren Ebenen für Besuchende zugänglich. Der seit 2017 laufende Umbau des Gebäudes wurde

Nachbildung eines Bergwerksstollens in Steinbach am Wald eröffnet

Der Bauhof in Steinbach am Wald hat die Nachbildung eines Stollenmundlochs und eines Stollens aus Stockheim fertiggestellt. Das Bauwerk entstand in über 500 Stunden Bauzeit und unter tätiger Mithilfe des Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e. V. Es soll künftig die Bergbaugeschichte der Region

Virtuelles Migrationsmuseum des DOMiD

Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V. (DOMiD) macht über ein virtuelles Migrationsmuseum mehr als 1.000 Objekte der Sammlung und 40 Interviews verfügbar. Die Besuchenden können sich innerhalb einer fiktiven Stadtlandschaft bewegen und dort in unterschiedlichen virtuellen

Centre Historique Minier zeigt Ausstellung über Lucien Jonas

Als „Maler der Bergleute“ wurde der französische Maler Lucien Jonas (1880-1947) bezeichnet. Seine in einer Ausstellung des Centre Historique Minier zusammengetragenen Zeichnungen und Gemälde über das Leben der Bergleute stammen aus zahlreichen Museen der nordfranzösischen Region Hauts-de-France. Die

Jetzt auch Instagrammable

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist mit @bergbaumuseum.bochum wieder auf Instagram präsent. Das überarbeitete und neu ausgerichtete Instagram-Profil erweitert das Angebot in den Sozialen Medien, um zielgruppengerecht und breit aufgestellt die Vision des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen zu

Erlebnisbergwerk Velsen ist Ausgangspunkt einer Bergbau-Entdeckertour

Eine Spurensuche zur grenzüberschreitenden Geschichte des saarländischen Steinkohlenbergbaus ermöglicht eine neu entwickelte App. Sie führt auf einer Wanderung zu Denkmälern und Relikten auf deutscher und französischer Seite. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist das Erlebnisbergwerk Velsen. Weitere