Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Neue stellvertretende Direktorin des LWL-Industriemuseums

Das LWL-Industriemuseum hat eine neue stellvertretende Direktorin. Zum 01. März 2021 tritt die Historikerin und Kunsthistorikerin Dr. Kirsten Baumann ihre Stelle an und verstärkt somit das Leitungsteam des Museums. Sie war zuvor Leiterin des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in

Das LVR-Industriemuseum baut sein digitales Schaufenster aus

Seit kurzem ermöglicht die Homepage des LVR-Industriemuseums umfangreiche Einblicke in die Sammlungen der sieben Standorte. Derzeit 250 Objekte beschreiben Arbeit, Alltag und Freizeit im 19. und 20. Jahrhundert. Sie lassen sich nach Schlagwörtern oder der Suche nach Thema, Jahr und Sammlung einfach

Deutsches Bergbau-Museum Bochum stellt im November Besucherbetrieb ein

Ab Dienstag, 03. November 2020, stellt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, seinen Besucherbetrieb ein. Das Museum folgt damit der neuen Corona-Schutzverordnung von Bund und Ländern. Informationen zur Wiederaufnahme des Besucherbetriebs erfolgen tagesaktuell gemäß

Sonderausstellung im Centre Historique Minier

Unter dem Titel „1720, le charbon au cœur des révolutions“ thematisiert das Centre Historique in Lewarde den Beginn des Kohlenbergbaus im Nord-Pas de Calais , dem ehemals wichtigsten Kohlenrevier Frankreichs. Die technischen Entwicklungen des 18. Jahrhunderts stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die

Reinsdorfer Heimat- und Bergbaumuseum plant neue Ausstellung

Für das Frühjahr 2021 plant das Heimat- und Bergbaumuseum in Reinsdorf eine neue Ausstellung über den Steinkohlenbergbau in Bockwa, Friedrichsgrün, Oberhohndorf, Pöhlau, Reinsdorf, Schedewitz und Vielau. Dafür werden gerade neue Modelle gebaut. Nähere Informationen finden Sie hier.

Schriftenreihe erscheint bei De Gruyter

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum veröffentlichen ihre Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ nun beim renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter. Beim neuen Verlagspartner erscheinen zum Auftakt vier Publikationen, die im

Öffnungszeiten am Tag der Deutschen Einheit

Am Samstag, den 03. Oktober 2020, hat das Museum von 09:30 bis 17:30 Uhr geöffnet. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen schönen Feiertag! Weitere Informationen finden Sie hier.

Umzug der Musealen Sammlungen in Rekordzeit erfolgreich abgeschlossen

Das öffentliche Interesse war im Oktober 2016 groß, als mit der Demontage der Großmaschinen die letzten musealen Objekte das Deutsche Bergbau-Museum Bochum verließen und für die Umbauzeit ausgelagert wurden. Beinahe heimlich, still und leise, dafür jedoch in Rekordgeschwindigkeit sind nun knapp vier Jahre

Ehemaliges Pförtnerhaus der Katharinazeche feiert Geburtstag

Vor genau hundert Jahren wurde das ehemalige Pförtnerhaus der Katharinazeche in Stockheim fertiggestellt. Es dient nach der Stilllegung der Zeche 1968 bis heute als Treffpunkt ehemaliger Bergleute und wurde erst kürzlich umfassend saniert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Heimatmuseum Unser Fritz präsentiert sich im Video

Das Heimatmuseum Unser Fritz in Herne präsentiert drei Filmclips über die Geschichte der Stadt und des Stadtteils Wanne-Eickel. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausstellungen des Museums sowie historische Filme und Fotografien. Weitere Informationen finden Sie hier.