Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Fotoausstellung über Frauen im Bergbau in Moers

Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. zeigt in der Fördermaschinenhalle Rheinpreußen Schacht IV eine Ausstellung zu Frauen im Bergbau. Zu sehen sind Portraits von Frauen und Töchtern von Bergleuten, die einen Einblick in das Leben rund um den Bergbau und in der Zechenkolonie geben. Die

Neue Dauerausstellung im Haus des Bergmanns Kamp-Lintfort

Am 05. Mai 2024 wurde das Haus des Bergmanns mit einer neuen Dauerausstellung wiedereröffnet. Das in einer ehemaligen Zechensiedlung in Kamp-Lintfort gelegene Haus wird seit 2007 von der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein betreut. Die bisher gezeigte Ausstellung wurde nun gründlich

Workshop zur Digitalisierung im montan.dok

Am 24.04.2024 veranstaltete das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum einen Workshop zum Thema „Von der Karteikarte zur Datenbank. Digitalisierung in kleinen Museen und Sammlungen“. Als bereits dritte Veranstaltung dieser Art ging es diesmal neben

Das Centre historique minier in Lewarde feiert sein 40jähriges Bestehen

Mit einem Festprogramm feiert das 1984 eröffnete Museum zum nordfranzösischen Steinkohlenbergbau vom 2. bis 5. Mai 2024 seinen runden Geburtstag. Zu erleben sind unter anderem ein Programm mit Filmen aus den letzten 40 Jahren und zahlreiche Konzerte. Weitere Informationen finden Sie hier .

Untertagewelt auf der Zeche Zollverein

Das UNESCO-Welterbe Zollverein verfügt seit Kurzem über eine neue Attraktion. Eine Ausstellung im Bergebunker ermöglicht den Besuchenden in sechs Räumen, die Geschichte und Gegenwart des Standortes näher zu erkunden. Großformatige Karten, Projektionen und Filme zeigen Alltag und Arbeit von Bergleuten und ihre

Neuer Vorsitzender des Interessenkreises Bergbaumuseum Hausham

Der Interessenkreis Bergbaumuseum Hausham e.V. hat einen neuen Vorsitzenden. Nachfolger des bisherigen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Grützner ist Dr. Wolfgang Bloch. Der aus Mülheim an der Ruhr stammende Bloch sieht seine künftige Aufgabe vor allem darin, die Bergbaugeschichte Haushams trotz der Schließung des

Projektförderung für das Erlebnisbergwerk Velsen

Das Erlebnisbergwerk im saarländischen Velsen kann sich über eine Projektförderung in Höhe von 50.000 Euro freuen. Das Geld soll zu einem besseren Angebot von Veranstaltungen und Führungen durch das Bergwerk verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie hier .

Betriebskosten für das Bergbaumuseum Peißenberg massiv gestiegen

Das Bergbaumuseum Peißenberg hatte in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Betriebskosten zu verzeichnen. Daher bestehen derzeit Überlegungen, wie etwa durch höhere Eintrittspreise, die so entstandene Finanzierungslücke geschlossen werden kann. Weitere Informationen finden Sie hier

Neuer Name für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Im Sommer 2024 wird das seit 2017 grundsanierte Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge mit einer neuen Ausstellung eröffnet. Mit der Neueröffnung ändert sich gleichzeitig der Name. Künftig wird das Museum den Namen „Kohlewelt. Museum Steinkohlenbergbau Sachsen“ tragen. Die Namensänderung ist das Ergebnis eines

Tagung: Industrial Heritage Conservation Symposium 2023

Vom 19. bis 20. Oktober 2023 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Tagung „Industrial Heritage Conservation Symposium 2023. Good practice der Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet und östlichen Europa“ statt. Die Tagung setzt sich mit den praktischen