In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Das LWL-Industriemuseum bekommt einen neuen Leiter. Am 01. August 2022 wird Gerben N. Bergstra seine neue Stelle antreten und folgt damit auf Michael Peters, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht. Der studierte Museologe hat zuletzt für das Universum Science Center in Bremen gearbeitet. Nähere
Das stark sanierungsbedürftige Gebäude des Karl-Pollender-Stadtmuseums in Werne wird weiter untersucht. Hierfür wurden Flächen an der Fassade geöffnet. Ein Architekturbüro aus Münster ist derzeit dabei, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten. Ob durch künftige Arbeiten der Museumbetrieb beeinträchtigt wird, ist
Seit 2020 baut die Stiftung Zollverein mit neuen Vermittlungsstationen den Denkmalpfad in der ehemaligen Zentralkokerei systematisch aus. Vor kurzem sind zwei Stationen neu hinzugekommen: Die eine Station thematisiert mit Interviews von Zeitbezeugenden das Leben von Mitarbeitenden der Kokerei, die andere
Erstmals in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in