In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Das National Coal Mining Museum for England in Wakefield zeigt unter dem Titel „Powering a nation“ eine Ausstellung zum Thema Energieversorgung in Großbritannien. Das Spektrum reicht vom klassischen Kohlenbergbau bis zu alternativen Energien, die in Zukunft die fossilen Brennstoffe ersetzen sollen. Die
Dr. Susanne Peters-Schildgen ist seit 01. Mai 2022 die neue Museumsleiterin des Museums der Stadt Gladbeck in Wittringen. Die studierte Kunsthistorikerin hat langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten und hat zuletzt im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
Die Maschinenhalle und das Fördergerüst der ehemaligen Steinkohlezeche Sophia-Jacoba Schacht 3 gehen ins Eigentum der Stadt Hückelhoven über. Die Industriedenkmal-Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen gibt das rote Stahlgerüst als Wahrzeichen gratis ab. Die Übertragung erfolgt nun, nachdem die
Mit einer völlig neu konzipierten Ausstellung hat das Bergbaumuseum des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins in Moers e. V. auf der ehemaligen Zeche Rheinpreussen Schacht IV nach zweijähriger Corona-Pause für die Besuchenden wieder geöffnet. Zu sehen sind eine umfangreiche Sammlung von Rettungsgeräten
Unter dem Titel „La mine fait son cinéma“ (Die Zeche macht Kino) zeigt das Centre Historique Minier in Lewarde historische Filme zum Thema Bergbau. Die Ausstellung ermöglicht dabei u. a. einen Blick in die Frühzeit dieser Filme kurz nach 1900 und zeigt die Hintergründe ihrer Entstehung auf. Die Ausstellung