Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Das LWL-Industriemuseum sammelt weiter Geräusche

Im Rahmen einer Fortsetzung des EU-Projekts „Work With Sounds“ ist das LWL-Industriemuseum weiterhin dabei, Geräusche zu sammeln. Zurzeit liegt der Fokus auf dem Wandel von der Industrie- hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Die bisherige Datenbank von „Work With Sounds“ enthält darüber hinaus auch zahlreiche

Sanierung des Fördergerüsts der ehemaligen Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven

Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur unterstützt die Sanierung des Wahrzeichens von Hückelhoven mit ca. drei Millionen Euro. Damit verbindet sich auch die Hoffnung, die 1997 stillgelegte Zeche mit ihrem Areal weiter städtebaulich zu integrieren. Weite Informationen auf RP-Online finden Sie

Flöze weltweit

Eine Filmreihe im Dortmunder U widmet sich ab dem 16. Februar unter dem Titel „Flöze weltweit“ dem globalen Steinkohlenbergbau. Die Beiträge richten den Blick über das Ruhrgebiet hinaus etwa in die USA, nach Indien und im historischen Rückblick auch auf den großen Bergarbeiterstreik in Großbritannien 1984

Denkmalpfad zum Thema Koks auf der Kokerei Zollverein

Die Übertageanlagen der Zeche Zollverein sind seit 1992 im Rahmen von Führungen erschlossen. Bislang fehlte allerdings die Kokereianlage. Dies soll sich nun ändern: Die Stiftung entwickelt derzeit ein innovatives Vermittlungskonzept für einen neuen Denkmalpfad Zollverein, der sich auf die gesamte „schwarze

Josef Stoffels. Steinkohlenzechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet

Die Ausstellung mit Fotografien des Essener Industrie- und Dokumentarfotografen Josef Stoffels (1893-1981) zeigt vom 22. Januar bis 02. September 2018 im Ruhr Museum Werke aus den 1950er Jahren: Zur Hochphase des Steinkohlenbergbaus widmete sich Stoffels in Einzelaufnahmen und Serien den übertägigen Anlagen

Erdgeschichten. Geologie im Ruhr Museum

In der Verbindung von Natur- und Industriegeschichte ermöglicht das 2010 auf Zollverein eröffnete Ruhr Museum eine neue Sicht auf die Geschichte einer Region. Die Sammlungen zur Geologie machen hierbei nicht zuletzt die untrennbare Verbindung von Geologie und Kohlenbergbau deutlich. Eine neue

montan.dok-news

Die neue Ausgabe der halbjährlich erscheinenden montan.dok-news ist im Dezember 2017 erschienen. Auf acht Seiten sind Informationen über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus den drei Bereichen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums ( montan.dok) zusammengestellt.