Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“

2018 ist »Schicht im Schacht«, dann endet der deutsche Steinkohlenbergbau. Mit dem Ende der Kohleförderung geht ein wichtiges Zeitalter nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Geschichte zu Ende. Zweihundert Jahre lang hat die Förderung von Kohle die Wirtschaft weit über das Ruhrgebiet hinaus

Das LWL-Industriemuseum sammelt weiter Geräusche

Im Rahmen einer Fortsetzung des EU-Projekts „Work With Sounds“ ist das LWL-Industriemuseum weiterhin dabei, Geräusche zu sammeln. Zurzeit liegt der Fokus auf dem Wandel von der Industrie- hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Die bisherige Datenbank von „Work With Sounds“ enthält darüber hinaus auch zahlreiche

Sanierung des Fördergerüsts der ehemaligen Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven

Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur unterstützt die Sanierung des Wahrzeichens von Hückelhoven mit ca. drei Millionen Euro. Damit verbindet sich auch die Hoffnung, die 1997 stillgelegte Zeche mit ihrem Areal weiter städtebaulich zu integrieren. Weite Informationen auf RP-Online finden Sie

Flöze weltweit

Eine Filmreihe im Dortmunder U widmet sich ab dem 16. Februar unter dem Titel „Flöze weltweit“ dem globalen Steinkohlenbergbau. Die Beiträge richten den Blick über das Ruhrgebiet hinaus etwa in die USA, nach Indien und im historischen Rückblick auch auf den großen Bergarbeiterstreik in Großbritannien 1984

Denkmalpfad zum Thema Koks auf der Kokerei Zollverein

Die Übertageanlagen der Zeche Zollverein sind seit 1992 im Rahmen von Führungen erschlossen. Bislang fehlte allerdings die Kokereianlage. Dies soll sich nun ändern: Die Stiftung entwickelt derzeit ein innovatives Vermittlungskonzept für einen neuen Denkmalpfad Zollverein, der sich auf die gesamte „schwarze

Josef Stoffels. Steinkohlenzechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet

Die Ausstellung mit Fotografien des Essener Industrie- und Dokumentarfotografen Josef Stoffels (1893-1981) zeigt vom 22. Januar bis 02. September 2018 im Ruhr Museum Werke aus den 1950er Jahren: Zur Hochphase des Steinkohlenbergbaus widmete sich Stoffels in Einzelaufnahmen und Serien den übertägigen Anlagen