Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Bedeutende Sammlung von Grubenlampen kommt ans Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Eine 300 Stücke umfassende Sammlung von Grubenlampen der Zwickauer Firma Friemann und Wolf konnte durch Unterstützung zahlreicher Geldgeber für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge erworben werden. Über 15 Jahre hinweg ist es einem Privatsammler gelungen, die Produktion der Firma zwischen 1882 und 1945 fast

Fund des Monats: Kinder im Museum

Im März 1984 besuchte die Klasse 4c der Gemeinschafts-Grundschule Hilden das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM). Viele Schulklassen kamen in dieser Zeit in das DBM, das ein beliebtes Ziel für Klassenausflüge war und noch heute ist. Besonderen Eindruck bei den damals Verantwortlichen hinterließ die Klasse aus Hilden aufgrund der Rückmeldung zu ihrem Besuch.

Bergbausammlung im Maximilianpark Hamm

Der Knappenverein Glück Auf Maximilian-Werries 1907 zeigt seit kurzem Sammlungsobjekte in Vitrinen in der Vorhalle des Festsaals im Maximilianpark, der früheren Waschkaue der gleichnamigen Zeche. Unter den rund 70 Exponaten finden sich typische Andenken des Bergbaus, darunter Skulpturen der Heiligen Barbara

WDR-Produktion „Der lange Abschied von der Kohle“

Der 2017 entstandene Film von Werner Kubny und Petra Neukirchen dokumentiert im historischen Rückblick und mit aktuellen Stellungnahmen den Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlenbergbau. Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum stellte dazu Materialen und Bestände

Online-Datenbank zu tödlich verunglückten Bergleuten ab sofort verfügbar

Die Dokumentation der Grubenunglücke im Aachener Revier ist seit längerem ein Schwerpunkt des Bergbauinformationszentrums Grube Anna in Alsdorf. Neben einer Publikation zum großen Grubenunglück vom Oktober 1930 wurde in jahrelanger Recherche eine Liste mit allen verunglückten Bergleuten erstellt. Die

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge stellt Sanierungspläne vor

Nach der Zusage der finanziellen Förderung durch den Erzgebirgskreis steht nun in Oelsnitz/Erzgebirge eine umfassende Sanierung an. Der Leiter des Museums, Jan Färber, stellte die konkreten Pläne vor. So sollen Gebäude, Außenanlagen und Dauerausstellung zwischen 2019 und 2023 umfassend modernisiert und dabei

Filmvorführung & Podiumsdiskussion „After Coal“

Am Donnerstag , 15.03. um 18.30 Uhr wird im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung Boom - Crisis – Heritage” der Dokumentarfilm „After Coal“ des amerikanischen Filmemachers Tom Hansell gezeigt. Hansell ging in seinem Film der Frage nach, wie sich Bergbaugemeinden nach der Stilllegung der Zechen an die

Neuer Leiter in Wemmetsweiler

Im September letzten Jahres hat Hans Licht nach 23 Jahren die Leitung des Heimatmuseums Wemmetsweiler an Hans-Jürgen Glaab abgegeben. Der 87jährige Licht hat das Museum mit zahlreichen Ausstellungen u. a. auch zum örtlichen Steinkohlenbergbau zu einem Zentrum des Ortsgedächtnisses in Wemmetsweiler ausgebaut

Filmvorführung „Gewerkschaft in Aktion“

Im Rahmen des 9. Tages der Archive, der dieses Mal unter dem Motto Demokratie und Bürgerrechte steht, zeigt das Bochumer Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets am 03. März 2018 um 17.00 Uhr den Film „Gewerkschaft in Aktion“ von 1959. Von der damaligen IG Bergbau organisiert, formierte sich in Bonn ein

Von Akkus und Grubenlokomotiven

Eisenbahnfreunden mit einem Interesse für den Bergbau wird das Objekt des Monats aus der archivischen Spezialsammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) einen zweiten Blick wert sein: Der vermutlich aus dem Jahr 1953 stammende Werbeprospekt für Batterien zum Antrieb von Grubenlokomotiven zeigt eine elektrische Grubenbahn bei der Fahrt im Bergwerk.