Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Denkmalpflegeförderprogramm NRW

Die Bezirksregierung Münster fördert den Erhalt von Baudenkmälern. Finanziert werden maximal 33 Prozent der Gesamtsumme. Voraussetzung ist hierbei die Eintragung des Gebäudes in die Denkmalliste. Die Anträge können bis zum 01. Oktober 2018 eingereicht werden. Eine Zusage gilt dann für das darauffolgende Jahr

Tagesstrecke der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk wiedereröffnet

Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist die Tagesstrecke Oberes Revier Burg ab sofort wieder zugänglich. Das Besucherbergwerk, in das die Gäste auf ca. 120 Metern einfahren können, ist ein wichtiger Teil der Ausstellungen zum Thema Steinkohlenbergbau in den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk. In

Online-Katalog zum historischen Bestand der Bergschule Aachen

Die Bergschul-Bibliothek befindet sich als Dauerleihgabe der NRW-Stiftung im Bergbauinformationszentrum des Bergbaumuseumsvereins Alsdorf und wird derzeit nach und nach bibliographisch erschlossen. Bei der Schließung der Bergschule 1988 umfasste der Bestand ca. 4500 Monographien und 4800 Periodika, von denen

Der Harrlstollen am Bückeberg wird Besucherbergwerk

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging der regionale Kleinbergbau am Bückeberg zu Ende. Geblieben sind Stollen wie der Harrlstollen bei Ahnsen, die Auskunft über die aus Region längst verschwundene Kohlegewinnung geben können. Vor kurzem wurde der Stollen privat erworben und wird derzeit umfassend saniert. Die

DBM-Wissenschaftler verfassen „Geschichte des Bergbaus“

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag ein Sachbuch publiziert. Autoren und Verleger bieten zur Veröffentlichung von „Geschichte des Bergbaus“ nun Einblicke in Entstehung und

Bergbau bewahren – Ein Workshop-Bericht

Am 15. Juni 2018 wurde im Rahmen des Projektes „montan.dok 21“ ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen veranstaltet. Auf dem Programm stand die Vermittlung grundlegender Techniken der Inventarisierung und Dokumentation von Objekten des Steinkohlenbergbaus und damit eines Projektbausteins von

Fund des Monats: Viel nackte Haut im Museum

„Grubenlampen sind sexy“ hieß es kürzlich auf einer Tagung zum Bergbauerbe. Dabei ging es eher um das große allgemeine Interesse an der technischen Überlieferung als um die erotischen Qualitäten des bergmännischen Geleuchts. Aber auch die Kombination von Bergbau und Erotik lässt sich in der Geschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum häufiger antreffen, als man es vermuten könnte.

Der „unübertroffene“ Abbauhammer – Werbung und Technologiewandel im deutschen Bergbau der 1920er Jahre

„Probier’s mal hiermit!“ scheint der Bergmann auf der Anzeige für Abbauhämmer der Firma Korfmann seinem schwitzenden Kollegen zu raten. Die Botschaft in der Werbung ist eindeutig: Der Abbauhammer sei gegenüber der Konkurrenz „unübertroffen“ und stelle für die Gewinnungsarbeit eine erhebliche Erleichterung dar. Das aktuelle Objekt des Monats ist der Ausgangspunkt für einige Beobachtungen zum Umgang mit dem Technologiewandel in der Werbung und seinen Auswirkungen auf die Bergleute während der 1920er-Jahre.

Seilfahrtsimulator im Bergbaumuseum Bexbach

Seit kurzem verfügt das Bergbaumuseum Bexbach über eine „ Schacht-Einfahrt-Simulationsanlage“, über die der Besucher in das Anschauungsbergwerk im Keller des Gebäudes gelangt. Bildschirme und Geräusche vom Band simulieren eine Fahrt auf die 20. Sohle in 1278 Metern Tiefe. Der Simulator ist Teil einer