Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Fund des Monats: Kuriose Produktnamen aus der Welt der Bergbautechnik

Die Spezialsammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) ist eine Fundgrube für Daten und Abbildungen zur Bergbautechnik. Daneben lässt sich hier ein Stück Werbegeschichte nachvollziehen. Mit Produktnamen vom Reinigungsmittel „Aggressol“ bis zur Siebanlage „Halden-Vibrator“ sind nicht nur Kuriositäten anzutreffen, sondern für Kenner der Materie ebenso wie für Neulinge viele Entdeckungen zu machen.

Prosper/Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979-1998)

Von 1979 bis 1983 entstand eine Reihe von Dokumentarfilmen über die Arbeit der Bergleute auf der Bottroper Zeche Prosper und das Leben in der benachbarten Zechensiedlung. Im Jahr 1998 kehrten die Filmemacher zurück und befragten die Einwohner nach den Veränderungen in der Zwischenzeit. So entstand ein

Fertigstellung der Rundgänge 1 & 2 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Am 28.11.2018 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vor geladenen Gästen die ersten beiden neuen Rundgänge des Deutschen Bergbau-Museums Bochum eingeweiht, unter den Gästen war unter anderem die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen. Für die

Zwei neue Steinkohle-Denkmäler in Duisburg-Rheinhausen

Durch das Engagement der Rheinhauser Bergbausammlung konnten im September 2018 zwei neue Denkmäler zum niederrheinischen Steinkohlenbergbau eingeweiht werden. Das Denkmal in der Bergheimer Straße in Duisburg-Bergheim erinnert an das dortige 1973 geschlossene Steinkohlenbergwerk Wilhelmine Mevissen. Ein

21. Bochumer Knappentag mit traditioneller Bergparade

Am Freitag, 07. Dezember 2018, findet der Bochumer Knappentag statt. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum richtet den Knappentag zu Ehren der Heiligen Barbara zusammen mit dem Landesverband der Berg- und Knappenvereine Nordrhein-Westfalen e. V. bereits zum 21. Mal aus. Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in

Neuer Vorstand des Heimatpflegevereins Erbendorf

Auf der Jahreshauptversammlung des Heimatpflegevereins Erbendorf stellte der Vorsitzende Manfred Klöble den neugewählten Vorstand vor und berichtete über die Weiterentwicklung des vom Verein betreuten Heimat- und Bergbaumuseums. Es widmet sich unter anderem dem bis 1927 aktiven Kohlenbergbau in Erbendorf

"Schon angezünd't". 5. Internationale Grubenlampenbörse

Am 11.11.2018 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr findet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zum fünften Mal die internationale Grubenlampenbörse statt. Im Werkstattgebäude treffen Sammler und Interessierte auf Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Weiterhin

Der Schwanzhund: Eine besondere Stiftung für das damalige Bergbau-Museum Bochum

Noch heute ist nicht endgültig geklärt, woher der Begriff Hund bzw. Hunt oder Hunte für ein Gefäß mit zwei Räderpaaren ungleicher Größe stammt. Die Bezeichnung für das seit dem 16. Jahrhundert im Bergbau belegte Fördermittel könnte auf das slowakische Wort hyntow für Wagen zurückgehen oder ist doch einfach mit dem Tier selbst in Verbindung zu bringen.

Bewahren für die Zukunft als interaktives Spiel

Im europäischen Kulturerbejahr präsentieren sich auch die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft mit verschiedenen Aktivitäten. Allen Maßnahmen ist gemein, dass sie Arbeiten und Forschungsprojekte zeigen wollen, die in den Museen zum Erhalt des kulturellen Erbes oft hinter den Kulissen in Werkstätten