This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Nach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt am 13. und 14. Juli 2019 mit einem Museumsfest zur Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung. Die vier Rundgänge Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden nun die thematischen Schwerpunkte des neuen
Im Jahr 2009 bezog die Bergbausammlung in Gelsenkirchen-Rotthausen neue Räume in dem ehemaligen Ladenlokal eines Supermarktes. Die Sammlung selbst war bereits 1987 auf Anregung von Karlheinz Rabas innerhalb des Stadteilarchivs Rotthausen entstanden. Mit dem Umzug bestand nun die Möglichkeit, neben dem Archiv
Das einzige Bergbaumuseum des Saarlandes in Bexbach erhält künftig eine erhebliche Aufstockung der Personalmittel. Neben der Stadt fördert die Landesregierung die Einrichtung seit 2008 mit jährlich 10 000 Euro. Dieser Betrag wurde nun für die kommenden beiden Jahre auf insgesamt 40 000 Euro erhöht und
Im April 2019 fand mit „Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop für bergbauliche Sammlungen“ eine weitere Veranstaltung zur Vernetzung und zum Wissenstransfer unter Bergbausammlungen statt. Konzipiert und ausgerichtet wurde der Workshop durch das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) im
Nach rund zehn Jahren ist das Infocenter zur Route Industriekultur auf dem Welterbe Zollverein in Essen rundum erneuert worden. Im Mittelpunkt standen technische Verbesserungen und eine vereinfachte Bedienung. Die Modernisierung ermöglichten die finanzielle Hilfe der Landschaftsverbände Rheinland und
Das LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt zeigt zum Abschluss des EU-Projekts Sounds of Changes eine Ausstellung über Klänge und Geräusche der Arbeitswelt im Zeichen neuer Industrien. Wie klingt die Digitalisierung, wie die Energiewende? Studierende der Fachs Sounddesign der Fachhochschule Dortmund und