Konzept für die Zukunft des Peißenberger Bergbaumuseums
Für das Bergbaumuseum Peißenberg wurde ein Konzept für die zukünftige Entwicklung von der Agentur „Atelier & Friends“ erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Für das Bergbaumuseum Peißenberg wurde ein Konzept für die zukünftige Entwicklung von der Agentur „Atelier & Friends“ erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit kurzem kann man die von der Industriedenkmalstiftung betreute Kokerei Hansa in Dortmund mit einem neuentwickelten Mediaguide erkunden. Standen dem Besucher bislang nur gesprochene Informationen über einen Audioguide zur Verfügung, so kann er nun an 14 Stationen darüber hinaus auch historische Bilder und
Das Fördermaschinenhaus der ehemaligen Zeche Rheinpreußen Schacht IV in Moers beherbergt seit 2000 eine umfangreiche Sammlung zur Bergbaugeschichte. Sie wird vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. betreut. Um sich einen Eindruck von Ausstellung zu verschaffen, haben Besucher seit kurzem
Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das montan.dok die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere
Die Gemeinschaftsausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum war für sieben Monate bis November 2018 in der ehemaligen Mischanlage auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zu sehen. Nun wird die erfolgreiche Sonderausstellung im
Zwischen 1919 und 1939 wanderten auf der Suche nach Arbeit ca. 200 000 Menschen, darunter viele Polen und Italiener, in die nordfranzösische Bergbauregion Pas-de-Calais ein. Eine Ausstellung des Centre Historique Minier ini Lewarde widmet sich nun in einer Ausstellung deren Biographien. Die Ausstellung „Entre