Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Rekonstruktion des Karbonzeitalters zwischen Kunst und Wissenschaft: Die Waldsumpfmoorlandschaft von Willy Kukuk

Bergbaumuseen bilden vielfach nicht nur den Bereich des Abbaus der Rohstoffe mit seinen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten ab, sondern geben auch einen Einblick in seine natürlichen Grundlagen. Mineralien- und Fossiliensammlungen, Lagerstättenmodelle des Steinkohlengebirges sowie bildliche Rekonstruktionen der Natur aus der Entstehungszeit der Kohle geben einen Eindruck von den natürlichen Voraussetzungen des Wirtschaftszweigs.

Förderung für Bergbausammlung Rotthausen

Die vom ehemaligen Bergmann Karlheinz Rabas gegründete Bergbausammlung Rotthausen erhält eine Förderzusage der NRW-Stiftung in Höhe von 9 500 Euro. Sie soll, so Rabas, der Erweiterung der Ausstellungen dienen, etwa in den Bereichen „Ausbildung des Bergmanns“, „Sicherheit“ und „Kommunikations- und

Besucherbetrieb in neuen Rundgängen startet am 01. Februar

Am Freitag, 01. Februar 2019, startet der Besucherbetrieb in den ersten beiden Rundgängen der neuen Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Vom 01. bis zum 03. Februar sind die Rundgänge im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zugänglich. Auch das Fördergerüst ist ab diesem Zeitpunkt wieder für

Brandschutz für das Feldbahnmuseum Oekoven

Für das Seit Mitte 2018 wegen mangelnder Brandschutzvorkehrungen bis auf Weiteres geschlossene Museum besteht neue Hoffnung. Eine Umsetzung der mit hohen Kosten verbundenen Brandschutzauflagen war bislang nicht möglich. Doch nun haben sich der Rhein-Kreis Neuss und der Trägerverein auf einen Vergleich

Fund des Monats: Licht ins Dunkle bringen – Intensive Nachforschungen zu einer Grubenlampe im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Im Jahr 1968 bestanden über die technischen Details einer gerade für das damalige Bergbau-Museum erworbenen Benzinwetterlampe kaum Zweifel bei den Verantwortlichen, aber wann wurde sie gebaut und in welchem Zeitraum kam sie zum Einsatz? Die Beantwortung dieser Fragen war und ist wichtiger Bestandteil der Objektdokumentation und musste dringend geklärt werden.

Die Liste als Schlüssel zur Erinnerung

Eine Liste bringt Ordnung ins Chaos und ist als Gedächtnisstütze unverzichtbar. Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gibt es selbstverständlich praktische Listen wie Eingangsbücher für Museumsobjekte – aber wofür sind Aufzählungen über diesen konkreten Nutzen hinaus zu gebrauchen? Mehr über praktische Listen, eine literarische Liste in Jules Vernes „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ und die Liste als Ausdruck persönlicher Erinnerungen findet sich im Artikel zum aktuellen Objekt des Monats.

Die Bergparade im DIZeum ist eröffnet

Eine Miniaturbergparade ist seit dem 25. November 2018 im DIZeum – Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime in Dinslaken zu sehen. Passend zur Jahreszeit sind die über hundert Figuren der Bergleute in einer erzgebirgischen Winterlandschaft aufgestellt. Die unterschiedlichen Berufsgruppen werden an

DIZeum übereignet dem Bergbau-Archiv Bochum historische Pläne der Zeche Lohberg

Im September übergab der Freundeskreis DIZeum der Stiftung Ledigenheim Lohberg historische Pläne zweier Dampfmaschinen von Schacht 1 der ehemaligen Thyssen-Zeche Lohberg 1/2 in Dinslaken aus den frühen Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie werden nun im Montanhistorischen Dokumentationszentrum erschlossen

ARTE-Produktion zur Geschichte der Steinkohle mit DBM-Beteiligung

Wenn am 04. und 05. Dezember auf ARTE „Aufbruch in eine neue Zeit“ und „Ende einer Ära“ gezeigt werden, geschieht das auch mit Zutun des montan.dok und mit Rückgriff auf Bestände des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Für die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Steinkohle haben die Regisseure