This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
In diesem Jahr sind der Stiftung Zollverein in Essen 7 Millionen an Förderung durch den Regierungsbezirk Düsseldorf zugesprochen worden. Das Geld ist für die Instandsetzung und den Erhalt von Gebäuden der ehemaligen Zeche und der Kokerei vorgesehen. Seit Ende der 1980er-Jahre sind damit insgesamt 84 Millionen
1980 eröffnete der neugegründete Verein zur Förderung des Bergmannswesens Osterwald den Hüttenstollen für Besucher. In den inzwischen vergangenen 45 Jahren haben ca. 60.000 Besucher in Führungen des Bergbaus an diesem Ort erlebt. Aus Anlass des Jubiläums zeigt der Verein eine kleine Ausstellung zur Geschichte
Das Archiv als Teil des Hauses der Geschichte des Ruhrgebiets verfügt unter anderem über die Akten des der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IG BE) sowie über zahlreiche weitere Bestände zur Montanregion Ruhrgebiet. Hinzu kommt ein Spezialbestand an Objekten im Umfeld des IGBE-Archivs. Mit dem
Vor 20 Jahren eröffnete auf dem Gelände der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk eine nachgebildete Schachtanlage der SDAG Wismut, die die Gewinnung und Aufbereitung uranerzhaltiger Steinkohle bis 1989 thematisierte. Unter dem Titel „… und auf dem Schacht ein roter Stern…“ erinnern die Städtischen
Das Centre Historique Minier in Lewarde präsentiert unter dem Titel „Au charbon. Pour un design post-carbone“ vom 21.06.2025 bis 25.05.2026 eine Sonderausstellung mit 40 Werken aus den Bereichen Kunst, Design und Architektur, die sich mit dem Material „Steinkohle“ befassen. Im Zentrum steht die Rolle von