Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Das Bergwerk als Tatort: Quellen zu einer Kriminalgeschichte des Ruhrbergbaus

Die Kriminalgeschichte des Bergbaus ist bislang noch nicht geschrieben – die montanistische Rechtsgeschichte beschäftigt sich eher mit Fragen von Wirtschaftsrecht, Konzessionierungen und den Verantwortlichkeiten für bergbauliche Umweltschäden denn mit menschlichen Abgründen und bösen Buben. Aber wie in allen Lebensbereichen findet sich etwas verbrecherische Energie natürlich auch im Bergbau. Und so ist es nur ein kleiner Schritt von der Welt unter Tage in die Unterwelt!

Brandsachen – Ein Grubenwehrfilm im Bergbau-Archiv Bochum

Ein Telefonanruf, die Grubenwehrleute der Zeche Rheinelbe eilen zu ihren Fahrzeugen und rücken aus, fahren zur Einsatzstelle und legen Ausrüstung und Atemschutzgeräte an. Nach einer kurzen Einweisung durch einen Zechenbeamten vor Ort beginnen sie mit den Sicherungs- und Rettungsmaßnahmen: dem Wegschaufeln von Geröll, dem Zuschneiden und Setzen hölzerner Grubenstempel und Erste Hilfe-Maßnahmen an einem Verunglückten mit einem Beatmungsgerät „Pulmotor“ der Firma Dräger. Diese Einblicke in die Arbeit der damaligen Grubenwehren gewährt ein kurzer Stummfilm aus den 1930er-Jahren. Er ist eines der seltenen filmischen Zeugnisse zum Grubenrettungswesen aus dieser Zeit in der umfangreichen Filmsammlung des Bergbau-Archivs Bochum im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok).

„Eine gute Weide ist der beste Zaun“

1942 wandte sich Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz, in einem auf Ukrainisch veröffentlichen Aushang an die ukrainischen Arbeiter:innen. Darin propagierte er die Vorteile, die aus der Befreiung durch „Adolf Hitler und seine unbesiegbare Armee“ entstanden seien. Zentral für das Dokument ist vor allem die Verheißung, die Lebensumstände der Arbeiter:innen verbessern zu wollen. Der Aushang ist in der Spezialsammlung montan.dok/BBA P: Sammlung Plakate und Flugblätter des Bergbau-Archivs Bochum unter der Signatur montan.dok/BBA P 1159 überliefert.

Geburtsort eines deutschen „Braunkohlenriesens“ – Die Ilse Bergbau AG

Mit dem „Kohleausstiegsgesetz“ aus dem Jahr 2020 verabschiedete sich die Bundesrepublik vom aktiven Bergbau auf fossile Brennstoffe. Die Schließung der letzten beiden deutschen Steinkohlenbergwerke Ibbenbüren und Prosper-Haniel 2018 markierte eine öffentlich prominent wahrgenommene Zwischenetappe auf dem Weg in ein nachhaltiges Energiesystem. Bis spätestens 2038, so sieht es das Gesetz vor, laufen nun sukzessive auch die noch aktiven Braunkohlengruben in der Bundesrepublik aus. Betroffen hiervon sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (Rheinisches Revier), Brandenburg (Lausitzer Revier), Sachsen (Lausitzer und Mitteldeutsches Revier) und Sachsen-Anhalt (Mitteldeutsches Revier).

1956: Katastrophe in Marcinelle

Orden, Abzeichen und Auszeichnungen sind seit Ewigkeiten ein beliebtes gesellschaftliches Mittel, um persönliche Verdienste in einer bestimmten Angelegenheit zu würdigen. Das Bundesverdienstkreuz dürfte hierzulande einen großen Bekanntheitsgrad haben. Wer sich dezidiert für den Bergbau interessiert, kennt vielleicht sogar auch das durch den Bundespräsidenten verliehene Grubenwehr-Ehrenzeichen. In der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum stößt man im Rundgang Steinkohle auf eine Auszeichnung, die sicher für den ein oder anderen fragenden Blick sorgt. Was für ein Orden ist das, und was hat er mit dem Bergbau zu tun? Für die Antworten müssen wir 67 Jahre zurückblicken.

Von Bochum in die Welt: Auszeichnungen für die WBK auf den Weltausstellungen 1873 und 1893

Zur Geschichte der Industrialisierung gehört auch, dass sich die Industrie auf Welt- und Gewerbeausstellungen einer breiten Masse vorstellte. Die Bedeutung dieser damals neuartigen Präsentationswelten nahm seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa und den USA stetig zu. Mit dem Anspruch, die immer neuesten Errungenschaften aus Industrie, Wissenschaft und Kunst zu präsentieren, wurden die internationalen Ausstellungen für die Zeitgenossen zu Kristallisationspunkten der Moderne, an denen das Ausmaß an Veränderungsdynamik weltweit greifbar schien. Der nationale Repräsentationswille der teilnehmenden Länder mischte sich hier mit dem Wunsch der Unternehmen und Industriebranchen, im internationalen Rahmen auf sich aufmerksam zu machen und für die eigenen Produkte zu werben. Das galt auch für den Bergbau.

Tagung: Industrial Heritage Conservation Symposium 2023

Vom 19. bis 20. Oktober 2023 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Tagung „Industrial Heritage Conservation Symposium 2023. Good practice der Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet und östlichen Europa“ statt. Die Tagung setzt sich mit den praktischen

„Spiegelbild und Sprachrohr“: Werkzeitschriften der Bergbauindustrie

„Spiegelbild und Sprachrohr“, so lautete programmatisch das Motto der letzten Ausgabe der „Steinkohle“, dem „Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft“, wie der Untertitel lautete. Sie erschien im Juli 2019, gut ein halbes Jahr nachdem das Auslaufen des produktiven deutschen Steinkohlenbergbaus am 21. Dezember 2018 auf dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop feierlich besiegelt worden war. Die Macher des Magazins nutzten die Gelegenheit, um auf dessen 49-jährige Geschichte zurückzublicken, die 1970 mit der ersten Ausgabe der „Ruhrkohle“ als Werkzeitschrift der damals neu gegründeten Ruhrkohle AG begonnen hatte.

„Heisse Amalie“ und „Rotes Licht“

Wer bei diesem Titel an schummrige Gassen und rote Laternen denkt, liegt daneben. Es handelt sich um Titel kommunistischer Betriebszeitungen aus der Zeit der Weimarer Republik. Vertreter dieses Genres bilden das aktuelle Objekt des Monats.

Ein Schmuckbrikett – eine Spurensuche

Auch im ausgerufenen post-faktischen Zeitalter, in dem die Erzählung, das sogenannte Narrativ, zur geschichtswissenschaftlichen Währung erklärt wurde, gilt immer noch, was Achim Saupe plakativ auf den Punkt brachte: „Der Historiker als Detektiv“. Spurenlesen und Klarheiten erzeugen bleiben, allen Unkenrufen zum Trotz, das handwerkliche A und O der geschichtswissenschaftlichen „Rätsellösung“.