In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Die Bezirksregierung Münster fördert den Erhalt von Baudenkmälern. Finanziert werden maximal 33 Prozent der Gesamtsumme. Voraussetzung ist hierbei die Eintragung des Gebäudes in die Denkmalliste. Die Anträge können bis zum 01. Oktober 2018 eingereicht werden. Eine Zusage gilt dann für das darauffolgende Jahr
Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist die Tagesstrecke Oberes Revier Burg ab sofort wieder zugänglich. Das Besucherbergwerk, in das die Gäste auf ca. 120 Metern einfahren können, ist ein wichtiger Teil der Ausstellungen zum Thema Steinkohlenbergbau in den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk. In
Die Bergschul-Bibliothek befindet sich als Dauerleihgabe der NRW-Stiftung im Bergbauinformationszentrum des Bergbaumuseumsvereins Alsdorf und wird derzeit nach und nach bibliographisch erschlossen. Bei der Schließung der Bergschule 1988 umfasste der Bestand ca. 4500 Monographien und 4800 Periodika, von denen
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging der regionale Kleinbergbau am Bückeberg zu Ende. Geblieben sind Stollen wie der Harrlstollen bei Ahnsen, die Auskunft über die aus Region längst verschwundene Kohlegewinnung geben können. Vor kurzem wurde der Stollen privat erworben und wird derzeit umfassend saniert. Die
Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag ein Sachbuch publiziert. Autoren und Verleger bieten zur Veröffentlichung von „Geschichte des Bergbaus“ nun Einblicke in Entstehung und
Am 15. Juni 2018 wurde im Rahmen des Projektes „montan.dok 21“ ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen veranstaltet. Auf dem Programm stand die Vermittlung grundlegender Techniken der Inventarisierung und Dokumentation von Objekten des Steinkohlenbergbaus und damit eines Projektbausteins von