In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zeigt eine Ausstellung, die sich mit der Populärkultur des Ruhrbergbaus beschäftigt. Zu sehen sind etwa Wandteppiche, Skulpturen, „Geduldsflaschen“, und kuriose Objekte wie Plüschpantoffeln, Badeenten und Eieruhren mit Bergbau-Motiven. Zudem hat Martin Holtappels
Eine Sonderausstellung des Freiberger Stadt-und Bergbaumuseums beschäftigt sich mit den Ursprüngen des Silberbergbaus in Freiberg und in Tschechien. Die Ausstellung geht unter anderem auch der Frage nach, ob der sächsische Silberbergbau nicht in Freiberg, sondern bereits im benachbarten Dippoldiswalde begann
ArchaeoMontan 2018 ist ein internationales Projekt, das sich der Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im sächsisch-böhmischen Erzgebirge widmet. Es setzt die 2015 begonnene Arbeit zur Dokumentation und Interpretation mittelalterlicher Bergbauspuren im deutsch-tschechischen Grenzraum weiter fort. Neben
Der Bergarbeiter Alphons S. (1906-1979) erzählt in einem langen Filminterview seine bewegte Lebensgeschichte und damit zugleich die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Denn er war als Landarbeiter, Anarchist und Linkssozialist immer auch Zeitzeuge der politischen Ereignisse. Der 1977 entstandene Film ist seit
Am 15. Juni 2018 veranstaltet das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) von 09:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der Technischen Hochschule Georg Agricola den praxisorientierten Workshop „Bergbau bewahren". Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft
Zur Gemeinschaftsausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum erscheint im Klartext Verlag ein reich bebilderter Ausstellungskatalog. Neben Texten zur Ausstellungskonzeption enthält er Beiträge der Herausgeber und wissenschaftlich