Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Betriebskosten für das Bergbaumuseum Peißenberg massiv gestiegen

Das Bergbaumuseum Peißenberg hatte in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Betriebskosten zu verzeichnen. Daher bestehen derzeit Überlegungen, wie etwa durch höhere Eintrittspreise, die so entstandene Finanzierungslücke geschlossen werden kann. Weitere Informationen finden Sie hier

Preußische Bergbeamte im Porträt: Zwei bedeutsame Fotoalben als Geschenke an Oberberghauptmann Albert Ludwig Serlo

Dass verdienten preußischen Bergbeamten zu bestimmten Anlässen künstlerisch wertvolle Geschenke gemacht wurden, entsprach einer allgemeinen kulturellen Praxis des wilhelminischen Bürgertums seit den 1860er-Jahren. Am meisten verbreitet waren aufwändige und hochwertige Kunstobjekte, so beispielsweise der Tafelaufsatz für den so genannten Vater des allgemeinen preußischen Berggesetzes von 1865 und Direktor des Bonner Oberbergamts Hermann Brassert (1820-1901). Umso mehr sind deshalb zwei Fotoalben von Interesse, die dem hohen preußischen Bergbeamten Albert Ludwig Serlo (1824-1898) im späten 19. Jahrhundert zu beruflichen Jubiläen zugedacht worden sind.

Kunst, Kultur und Kontexte – Freizeitkunst als Sachzeugen der ‚neuen Kulturbewegung‘ im Ruhrgebiet der 1950er-Jahre

Im Laufe der fast hundertjährigen Sammlungsgeschichte des heutigen Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) ist einiges zusammengetragen worden. Nicht immer ist für die Sammlungsmitarbeitenden nachvollziehbar, warum das ein oder andere Objekt in die Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) aufgenommen wurde; insbesondere dann, wenn der Bergbaubezug nicht auf der Hand liegt. So verhält es sich auch mit einem wuchtigen Album mit 70 Druckgrafiken, die vorrangig idyllische Szenen aus dem Emsland und dem Ruhrgebiet sowie Milieudarstellungen zeigen. Erst die Kontextualisierung des Albums bringt Licht ins Dunkel und lässt das anfänglich deplatziert wirkende Objekt zu einem Sachzeugen der Kulturpolitik im Ruhrgebiet der 1950er-Jahre werden.

Lieder- und Gebetbuch eines Bergmanns

„Wohl gebetet! / Denn zur Tiefe willst du fahren, / Gott allein kann dich bewahren, / Darum schaue erst hinauf! / Hol' vom Herrn dir ein Glück auf!“ So lautet die erste Strophe eines Gebets bzw. Lieds in einem kleinen handschriftlich verfassten Gebetbuch eines Bergmanns der Zeche Hannover aus dem Jahr 1850. Es ist ein Zeugnis aus einer Zeit, als Gebet und Gesang ein Teil der Arbeitswelt im Ruhrbergbau waren und nicht nur staatlicherseits verordnet, sondern auch vonseiten der Zechenbetreiber durchaus gefördert wurden.

„Bergwerk muß blühen. Gedanken zur Jahreswende“, Broschüre der Deutschen Kohlenbergbau-Leitung, 1952

Krisen gab es immer. Und Wege aus der Krise auch. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und Gründung der Bundesrepublik 1949 sahen sich die Unternehmen des Ruhrbergbaus ganz besonderen Herausforderungen gegenüber – in Diskussionen um Konzern-Entflechtung, Neuordnung, gar Enteignung mussten die Bergbauunternehmen zwischen Politik, Gewerkschaft und Alliierten lavieren. An den Besitzverhältnissen änderte sich letztlich wenig, aber mit der ungeliebten Montanmitbestimmung mussten die Unternehmen doch eine Kröte schlucken.

Neuer Name für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Im Sommer 2024 wird das seit 2017 grundsanierte Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge mit einer neuen Ausstellung eröffnet. Mit der Neueröffnung ändert sich gleichzeitig der Name. Künftig wird das Museum den Namen „Kohlewelt. Museum Steinkohlenbergbau Sachsen“ tragen. Die Namensänderung ist das Ergebnis eines

Feuerkratzer eines Wetterofens der Zeche Hibernia in Gelsenkirchen

Wetteröfen waren im industriellen Bergbau weit verbreitet. Bevor sie Ende des 19. Jahrhunderts durch dampfgetriebene Ventilatoren endgültig verdrängt wurden, sorgten sie in den Grubenbauen für eine Versorgung mit frischer Luft und für den Abzug schädlicher und explosionsgefährlicher Gase. Über Tage installiert, konnten diese Anlagen mit ihren Kaminen eine beträchtliche Größe erreichen. Dennoch sind sie, anders als etwa die weit verbreiteten und gut sichtbaren Fördergerüste, nur selten als Denkmäler früheren Bergbaus erhalten. Umso mehr ist ein originaler Feuerkratzer eines Wetterofens der Gelsenkirchener Zeche Hibernia ein seltener originaler Zeuge dieser heute vergessenen Technologie. Bewahrt wird er in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok).

Buntes Blech für kleine und große Bergleute

Bei den Vorbereitungen zur Sonderausstellung „Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945“ haben die Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums 2008 ein besonderes Blechspielzeug als Schenkung erhalten. Spielend und spielerisch ließ es sich 2009 in die Ausstellungseinheit „Die Kohle und das ,Wirtschaftswunder‘“ integrieren und stand damit auch symbolisch bis in die Kinderzimmer hinein für die wirtschaftlichen Auswirkungen des Wiederaufbaus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Spielzeug greift das Thema „Steinkohlenbergbau“ durch die verwendeten Motive vielfach auf.

Zwei Seiten einer Münze

Ob nun die Ruhrbesetzung, der Hitlerputsch oder die Ausrufung der „Rheinischen Republik“: Das Jahr 1923 ist als eines der größten Krisenjahre in die deutsche Geschichte eingegangen. Ständiger Begleiter dieser Entwicklungen, die das politische System der noch jungen Weimarer Republik existenziell bedrohten, war die Hyperinflation. Welche schwindelerregenden Höhen die rapide Geldentwertung im November 1923 erreichte, bezeugt ein 1-Billion-Mark-Stück in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok).

Knapp bei Kasse – Notgeld als Quellen kulturhistorischer Forschung

Notgeld kam in der Vergangenheit zum Einsatz, wenn von staatlicher Seite in Zeiten von Krieg oder Inflation nicht genügend Geldmittel bereitgestellt werden konnten. Auf diese Weise sollte der Zahlungsverkehr aufrecht erhalten werden. Obwohl diese Ersatzwährungen lediglich für kurze Zeiträume und in eng abgesteckten Bezirken galten, belegen erhalten gebliebene Scheine in der Sammlung „Notgeld und Marken“ im Bergbau-Archiv Bochum im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok), dass es Menschen auch in Krisenzeiten immer wieder verstanden, aus der Not eine Tugend zu machen.