In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
In einer neuen Sonderausstellung zeigt das Emschertal-Museum Herne im Heimatmuseum Unser Fritz eine Sonderausstellung mit Fotografien des Pressefotografen Helmut Orwat. In seinen von 1960 bis 1992 entstandenen Bildern spiegeln sich Arbeit, Alltag und Freizeit im Ruhrgebiet. Die Ausstellung läuft noch bis zum
Das LWL-Museum Zeche Hannover hat mit Carolin Freitag eine neue Leiterin. Die Historikerin hat ab 1. Juli die Nachfolge von Dietmar Osses, der über die letzten 20 Jahre hinweg den Standort entwickelt und geprägt hat, angetreten. Nähere Informationen finden Sie hier .
Passend zu den Olympischen Sommerspielen in Paris in diesem Jahr zeigt das Centre Historique Minier in Lewarde eine Ausstellung über die Geschichte sportlicher Aktivitäten von Bergleuten in der nordfranzösischen Region Pas-de-Calais. Themen sind dabei nicht nur der Fußball, sondern unter anderem auch
Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. zeigt in der Fördermaschinenhalle Rheinpreußen Schacht IV eine Ausstellung zu Frauen im Bergbau. Zu sehen sind Portraits von Frauen und Töchtern von Bergleuten, die einen Einblick in das Leben rund um den Bergbau und in der Zechenkolonie geben. Die
Am 05. Mai 2024 wurde das Haus des Bergmanns mit einer neuen Dauerausstellung wiedereröffnet. Das in einer ehemaligen Zechensiedlung in Kamp-Lintfort gelegene Haus wird seit 2007 von der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein betreut. Die bisher gezeigte Ausstellung wurde nun gründlich