Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Die WAZ und die RAG-Stiftung veröffentlichen Panini-Album „Schwarzes Gold“.

„Schwarzes Gold“ heißt das von RAG-Stiftung und WAZ initiierte Panini-Heft zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus und des Ruhrgebiets. Das DBM als Leibniz-Forschungsmuseum ist mit vielen verschiedenen Sammelbildchen im Album vertreten und hat mit seiner montanhistorischen Beratungskompetenz aus dem montan.dok

Ausstellung „Von Kohle gezeichnet: Frauen im Bergbau“

Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zeigt bis zum 12. Dezember 2018 Bilder des polnischen Fotografen Dariusz Kantor. Sie entstanden von 2002 bis 2004 im oberschlesischen Bergbaurevier und zeigen Porträts von Bergarbeiterinnen. Die Ausstellung war zuvor schon im Schlesischen Landesmuseum

Ausstellung RevierGestalten. Von Orten und Menschen

Am 23. Februar hat das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern die Sonderausstellung RevierGestalten. Von Orten und Menschen eröffnet, die aus einer besonderen Perspektive das Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland thematisiert. In den Blick geraten ehemalige Zechenstandorte, die in Fotografien, Objekten und

13. Bergmanns-, Hütten- und Knappentag: Familienfest am DBM

Der Landesverband der Berg- und Knappenvereine von Nordrhein-Westfalen e. V. richtet zusammen mit dem Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. vom 30. Juni bis zum 01. Juli 2018 den „13. Deutschen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag" aus. Unter dem Motto „Tradition erhalten – Zukunft

Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben

Die vom Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte TU Bergakademie Freiberg am 24. Mai 2018 veranstaltete Tagung beschäftigt sich speziell mit den Auftragskontexten fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920), einer frühen Form der Öffentlichkeitsarbeit. Sie sollten

Der Nachlass des Bergmanns und Autors Josef Büscher wird aufgearbeitet

Der aus Gelsenkirchen stammende Josef Büscher wäre am 10. März 2018 100 Jahre alt geworden. Nach Abitur und Wehrdienst reichte nach 1945 das Geld für ein Bergbaustudium nicht aus. Stattdessen arbeitete Büscher als Hauer unter Tage und begann zu schreiben. In den frühen 1960er-Jahren engagierte er sich für die

Schmalfilme gesucht

Im Rahmen des Projekts „Schmelztiegel Ruhrgebiet – Alltag schreibt Geschichte" sucht die Initiative Interkultur Ruhr/Regionalverband Ruhr (RVR) nach Schmalfilmen aus Privatbesitz, die die Zeit zwischen ca. 1950 und 1989 zeigen. Dabei gilt das Interesse dem Alltag der hier lebenden Menschen und insbesondere

Das Erbe. Die virtuelle Landesausstellung zu 250 Jahre Bergbau im Saarland

Ende 2015 wurde die große Landesausstellung zum saarländischen Bergbau auf der Grube Reden geschlossen. Seitdem steht sie virtuell im Internet zur Verfügung. Auf Initiative der RAG-Stiftung, der Staatskanzlei des Saarlandes und der Landesmedienanstalt Saarland wurde zusätzlich eine mobile Medienstation

Bedeutende Sammlung von Grubenlampen kommt ans Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Eine 300 Stücke umfassende Sammlung von Grubenlampen der Zwickauer Firma Friemann und Wolf konnte durch Unterstützung zahlreicher Geldgeber für das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge erworben werden. Über 15 Jahre hinweg ist es einem Privatsammler gelungen, die Produktion der Firma zwischen 1882 und 1945 fast

Bergbausammlung im Maximilianpark Hamm

Der Knappenverein Glück Auf Maximilian-Werries 1907 zeigt seit kurzem Sammlungsobjekte in Vitrinen in der Vorhalle des Festsaals im Maximilianpark, der früheren Waschkaue der gleichnamigen Zeche. Unter den rund 70 Exponaten finden sich typische Andenken des Bergbaus, darunter Skulpturen der Heiligen Barbara