Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Leopold Regal jetzt interaktiv

Der Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten hat seit kurzem sein „Leopold Regal“ interaktiv ins Netz gestellt. Das Anfang 2017 im ehemaligen Maschinenhaus der Zeche Leopold eröffnete Regal zeigt 32 mehr oder weniger typische Bergbauobjekte, wie etwa Grubentelefon und Abbauhammer, und

Neue Ausgabe der montan.dok-news erschienen

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2018 ist erschienen. Enthalten sind wieder Informationen über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus den drei Bereichen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok): Dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek und den Musealen Sammlungen. Zudem liegt in

Ausstellung „Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz“

Das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zeigt eine Ausstellung, die sich mit der Populärkultur des Ruhrbergbaus beschäftigt. Zu sehen sind etwa Wandteppiche, Skulpturen, „Geduldsflaschen“, und kuriose Objekte wie Plüschpantoffeln, Badeenten und Eieruhren mit Bergbau-Motiven. Zudem hat Martin Holtappels

ArchaeoMontan 2018

ArchaeoMontan 2018 ist ein internationales Projekt, das sich der Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im sächsisch-böhmischen Erzgebirge widmet. Es setzt die 2015 begonnene Arbeit zur Dokumentation und Interpretation mittelalterlicher Bergbauspuren im deutsch-tschechischen Grenzraum weiter fort. Neben

Ein Bergarbeiter erzählt

Der Bergarbeiter Alphons S. (1906-1979) erzählt in einem langen Filminterview seine bewegte Lebensgeschichte und damit zugleich die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Denn er war als Landarbeiter, Anarchist und Linkssozialist immer auch Zeitzeuge der politischen Ereignisse. Der 1977 entstandene Film ist seit

Bergbau bewahren - Ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen

Am 15. Juni 2018 veranstaltet das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) von 09:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der Technischen Hochschule Georg Agricola den praxisorientierten Workshop „Bergbau bewahren". Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft

Brüggemeier, Franz-Josef/Farrenkopf, Michael/Grütter, Heinrich Theodor (Hrsg.): Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte, Essen 2018, ISBN 978-3-8375-1953-2.

Zur Gemeinschaftsausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum erscheint im Klartext Verlag ein reich bebilderter Ausstellungskatalog. Neben Texten zur Ausstellungskonzeption enthält er Beiträge der Herausgeber und wissenschaftlich

„Informationszentrum Stadt und Bergbau“ in Kamp-Lintfort

Als zentrale Anlaufstelle zur Geschichte des Bergbaus wird in Kamp-Lintfort ein „Informationszentrum Stadt und Bergbau“ entstehen. Die ersten Pläne zum Umbau des denkmalgeschützten Pumpenhauses auf dem Gelände der früheren Zeche Friedrich-Heinrich wurden im Kulturausschuss der Stadt vorgestellt. Wenn die