Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

"Schon angezünd't". 5. Internationale Grubenlampenbörse

Am 11.11.2018 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr findet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zum fünften Mal die internationale Grubenlampenbörse statt. Im Werkstattgebäude treffen Sammler und Interessierte auf Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Weiterhin

Bewahren für die Zukunft als interaktives Spiel

Im europäischen Kulturerbejahr präsentieren sich auch die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft mit verschiedenen Aktivitäten. Allen Maßnahmen ist gemein, dass sie Arbeiten und Forschungsprojekte zeigen wollen, die in den Museen zum Erhalt des kulturellen Erbes oft hinter den Kulissen in Werkstätten

90 Objekte im Hellweg-Museum Unna

Aus Anlass des 90. Geburtstages des Hellweg-Museums Unna eröffnete am 07. Oktober die Ausstellung „Bergmannsschuh trifft Krokodil“. Sie zeigt 90 ausgewählte Objekte aus den Sammlungen, von denen bislang nur wenige öffentlich gezeigt worden sind. Darunter Bedeutsames aus der Arbeits- und Alltagswelt der

Neue Leitung für das Museum der Stadt Gladbeck

Die seit längerem vakante Stelle der Museumsleitung des Museums der Stadt Gladbeck ist neu besetzt: Als Nachfolger der nach Lippstadt gewechselten ehemaligen Leiterin Christine Schönebeck übernimmt Alexander Borchard ab sofort die Leitung des Hauses. Der gelernte Tischler, Historiker und

Sonderausstellung „Kumpel und Kohle“ in Stockheim

Das Bergbaumuseum Stockheim erinnert in einer Ausstellung an die Schließung der letzten Stockheimer Zeche vor 50 Jahren. Mit der letzten Schicht auf der Steinkohlenzeche St. Katharina am 30. März 1968 endete die über 400-jährige Bergbaugeschichte in der Gemeinde. Die Ausstellung im früheren bergmännischen

„Edle Motive – Universitätssammlungen im Silberschein“

Vom 12. September 2018 bis zum 10. Januar 2019 zeigt die AG Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Objekte aus den mehr als 30 wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils ein Sammlungsstück mit einer dazugehörigen Fotografie. Die Ausstellung im Foyer von Schloss

Das LWL-Industriemuseum sucht Amateurfilme

Für eine Ausstellung über das EU-Projekt "Sounds of Changes" sucht das LWL-Industriemuseum Amateurfilme rund um seine acht Standorte Zeche Zollern in Dortmund, Zeche Hannover in Bochum, Zeche Nachtigall in Witten, die Henrichshütte in Hattingen, das Schiffshebewerk in Henrichenburg, die Spinnerei Herding in

DBM beteiligt sich an WissensNacht Ruhr 2018

Am 28. September findet im Ruhrgebiet die dritte WissensNacht Ruhr statt. Von 16.00 bis 24.00 Uhr können Neugierige ihren Wissensdurst in Hörsälen, Laboren, Institutsräumen und Museen stillen. In diesem Jahr läuft die vom Regionalverband Ruhr initiierte Veranstaltung unter dem Motto „Eine Nacht zum Sehen

Network of European Coal Mining Museums: DBM-Direktor zum Präsidenten gewählt

Auf der Jahressitzung des Netzwerks europäischer Steinkohlenbergbaumuseen ist Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des DBM, zum Präsidenten gewählt worden. Er folgt Margaret Faull, National Coal Mining Museum for England, und bekleidet das Amt für die kommenden zwei Jahre. Das Netzwerk der Europäischen

Vortragsreihe zu „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“

Das umfangreiche Begleitprogramm zur Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ hat ab September einen weiteren Baustein: Am 13. September 2018 startet eine Vortragsreihe, die sich unter verschiedenen Schwerpunkten mit