Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Stock und Scherenberger Erbstollen ist wieder begehbar

Der Stollen diente zur Entwässerung einer der ältesten Steinkohlenzechen des Ruhrbergbaus, der Stock und Scherenberger Hauptgrube in Sprockhövel, deren Geschichte bis auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Die Gruppe bergbauaktiv im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. hat den seit seiner

Logik und Lücke: Tagung im Deutschen Museum München

Unter dem Titel Logik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen findet vom 04. bis 05. April 2019 eine Tagung am Deutschen Museum in München statt. Organisiert vom Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität befasst sie sich mit den unterschiedlichen Formen von

Tagung: Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?

Die von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und dem Bergbaumuseum Ibbenbüren ausgerichtete zweitägige Tagung widmet sich der vielfältigen und reichen Geschichte des Bergbaus in Westfalen. Die Vorträge beschäftigen sich u. a. mit der Erinnerungskultur, der Denkmalpflege und auch mit der Rolle von

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern sucht Fotos und Erinnerungen zu Arbeitergärten

Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern sucht Bilder und Dokumente zum Thema Arbeitergärten. In Frage kommen etwa Gartenpläne, Tier- und Familienfotos sowie persönliche Aufzeichnungen, die etwa bis in die 1980er-Jahre datieren. Willkommen sind auch diejenigen, die sich mit ihren Erinnerungen für ein Interview

Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein zieht um

Der seit längerem geplante Umzug vom Knappenheim in den Schirrhof auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerks Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort steht unmittelbar bevor. Ab dem 05. März 2019 werden die Kisten mit den umfangreichen Sammlungen der Fördergemeinschaft verpackt. Der Umzug soll bis Dezember des

Workshop zu Fotografie und Film in bergbaulichen Sammlungen

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) veranstaltet am 09. April 2019 zwischen 9 und 17 Uhr den Workshop „Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen“. Er richtet sich insbesondere an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft von Vereinen. Eine

Förderung für die Gemeinde Stockheim

Im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern erhielt die Gemeinde Stockheim eine Förderung für die Sanierung und den Umbau der ehemaligen Rentei in ein Begegnungs- und Informationszentrum. Das denkmalgeschützte Gebäude gehörte zur ehemaligen Katharinenzeche und ist eines der letzten Zeugnisse der lokalen

2,7 Millionen für Stadtmuseum Bergkamen

Die Stadt Bergkamen hat beschlossen, rund 2,7 Millionen Euro in den Umbau des Stadtmuseums und des Museumsplatzes zu investieren. Der bislang existierende Zwischentrakt soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Geplant ist, den Haupteingang mit einem Kassenbereich und einem Café mit Terrasse neu

Förderung für Bergbausammlung Rotthausen

Die vom ehemaligen Bergmann Karlheinz Rabas gegründete Bergbausammlung Rotthausen erhält eine Förderzusage der NRW-Stiftung in Höhe von 9 500 Euro. Sie soll, so Rabas, der Erweiterung der Ausstellungen dienen, etwa in den Bereichen „Ausbildung des Bergmanns“, „Sicherheit“ und „Kommunikations- und

Besucherbetrieb in neuen Rundgängen startet am 01. Februar

Am Freitag, 01. Februar 2019, startet der Besucherbetrieb in den ersten beiden Rundgängen der neuen Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Vom 01. bis zum 03. Februar sind die Rundgänge im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zugänglich. Auch das Fördergerüst ist ab diesem Zeitpunkt wieder für