Direkt zum Inhalt
Title

Neuigkeiten aus den Sammlungen

Was tut sich in den über 90 nationalen und europäischen Sammlungen des Verbunds „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“? Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Projekten, Ausstellungen sowie Veranstaltungen, strukturellen Veränderungen oder auch Umbaumaßnahmen.

 

Haben Sie Hinweise für uns? Dann senden Sie uns diese gerne an GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Hinweise einer redaktionellen Prüfung unterziehen.

Flöze weltweit

Eine Filmreihe im Dortmunder U widmet sich ab dem 16. Februar unter dem Titel „Flöze weltweit“ dem globalen Steinkohlenbergbau. Die Beiträge richten den Blick über das Ruhrgebiet hinaus etwa in die USA, nach Indien und im historischen Rückblick auch auf den großen Bergarbeiterstreik in Großbritannien 1984

Denkmalpfad zum Thema Koks auf der Kokerei Zollverein

Die Übertageanlagen der Zeche Zollverein sind seit 1992 im Rahmen von Führungen erschlossen. Bislang fehlte allerdings die Kokereianlage. Dies soll sich nun ändern: Die Stiftung entwickelt derzeit ein innovatives Vermittlungskonzept für einen neuen Denkmalpfad Zollverein, der sich auf die gesamte „schwarze

Josef Stoffels. Steinkohlenzechen - Fotografien aus dem Ruhrgebiet

Die Ausstellung mit Fotografien des Essener Industrie- und Dokumentarfotografen Josef Stoffels (1893-1981) zeigt vom 22. Januar bis 02. September 2018 im Ruhr Museum Werke aus den 1950er Jahren: Zur Hochphase des Steinkohlenbergbaus widmete sich Stoffels in Einzelaufnahmen und Serien den übertägigen Anlagen

Erdgeschichten. Geologie im Ruhr Museum

In der Verbindung von Natur- und Industriegeschichte ermöglicht das 2010 auf Zollverein eröffnete Ruhr Museum eine neue Sicht auf die Geschichte einer Region. Die Sammlungen zur Geologie machen hierbei nicht zuletzt die untrennbare Verbindung von Geologie und Kohlenbergbau deutlich. Eine neue

montan.dok-news

Die neue Ausgabe der halbjährlich erscheinenden montan.dok-news ist im Dezember 2017 erschienen. Auf acht Seiten sind Informationen über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus den drei Bereichen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums ( montan.dok) zusammengestellt.

Umbaupläne für das Stadtmuseum Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen plant einen neuen Eingangsbereich, der die derzeit beengte Raumsituation beseitigen soll. Eine sichere Finanzierung für den Architektenentwurf des neuen Foyers steht allerdings noch aus. Nähere Informationen finden Sie im Artikel des Westfälischen Anzeigers.