In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Pünktlich zum Beginn des 2.Quartals ist eine neue Ausgabe der montan.dok-news erschienen. Im ersten Newsletter 2019 wird über Zugänge, Übernahmen und Forschungsprojekte in der sammlungsbezogener Forschungsinfrastruktur des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) berichtet. Nähere Informationen
Die in Teilen noch aus den 1970er-Jahren stammende Dauerausstellung des Stadtmuseums Werne soll grundlegend umgestaltet werden. Dies betrifft, so Museumsleiterin Constanze Döhrer, nicht nur eine Ergänzung um die Themen Weimarer Republik und NS-Zeit. Insbesondere soll der Bergbau in den Mittelpunkt gerückt
Vom 05. bis 07. Dezember 2019 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“ statt. Veranstalter der Tagung ist das Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Die Zechensiedlung Bottrop-Ebel war das Thema einer Examensarbeit, die der Fotograf Michael Wolf zum Abschluss seines Studiums an der damaligen Folkwangschule 1976 in Essen vorgelegt hat. Die Arbeit dokumentiert das Leben der Bergleute und ihrer Familien zwischen Arbeit und Privatleben. Vom 24. Februar bis 19
Der Stollen diente zur Entwässerung einer der ältesten Steinkohlenzechen des Ruhrbergbaus, der Stock und Scherenberger Hauptgrube in Sprockhövel, deren Geschichte bis auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Die Gruppe bergbauaktiv im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. hat den seit seiner
Unter dem Titel Logik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen findet vom 04. bis 05. April 2019 eine Tagung am Deutschen Museum in München statt. Organisiert vom Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität befasst sie sich mit den unterschiedlichen Formen von
Die von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und dem Bergbaumuseum Ibbenbüren ausgerichtete zweitägige Tagung widmet sich der vielfältigen und reichen Geschichte des Bergbaus in Westfalen. Die Vorträge beschäftigen sich u. a. mit der Erinnerungskultur, der Denkmalpflege und auch mit der Rolle von