In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Das Fördermaschinenhaus der ehemaligen Zeche Rheinpreußen Schacht IV in Moers beherbergt seit 2000 eine umfangreiche Sammlung zur Bergbaugeschichte. Sie wird vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. betreut. Um sich einen Eindruck von Ausstellung zu verschaffen, haben Besucher seit kurzem
Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das montan.dok die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere
Die Gemeinschaftsausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum war für sieben Monate bis November 2018 in der ehemaligen Mischanlage auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zu sehen. Nun wird die erfolgreiche Sonderausstellung im
Zwischen 1919 und 1939 wanderten auf der Suche nach Arbeit ca. 200 000 Menschen, darunter viele Polen und Italiener, in die nordfranzösische Bergbauregion Pas-de-Calais ein. Eine Ausstellung des Centre Historique Minier ini Lewarde widmet sich nun in einer Ausstellung deren Biographien. Die Ausstellung „Entre
Die denkmalgeschützte Rentei in Stockheim wird zu einer Begegnungsstätte und zu einem Kulturzentrum umgebaut. Im Mittelpunkt soll dabei die Bergbaugeschichte Stockheims stehen. Weitere Informationen finden Sie hier .
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen die Möglichkeit, mit Hilfe des Kommunikationsdienstes „WhatsApp“ die dortige Sonderausstellung „Boom! Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch“ genauer zu erkunden. Lesen Sie hierzu mehr im LWL-Newsroom.
Das 2017 mit einer neuen Ausstellung eröffnete Heimatmuseum Unser Fritz des Emschertal-Museums in Herne zeigt seit dem 19.05.2019 „Neue Dinge“. Es handelt sich dabei um Fundstücke und Schenkungen, die sich in den zwei Jahren seit der Eröffnung angesammelt haben. Darunter finden sich eine alte Grubenlampe aus