In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Am 28.11.2018 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vor geladenen Gästen die ersten beiden neuen Rundgänge des Deutschen Bergbau-Museums Bochum eingeweiht, unter den Gästen war unter anderem die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen. Für die
Durch das Engagement der Rheinhauser Bergbausammlung konnten im September 2018 zwei neue Denkmäler zum niederrheinischen Steinkohlenbergbau eingeweiht werden. Das Denkmal in der Bergheimer Straße in Duisburg-Bergheim erinnert an das dortige 1973 geschlossene Steinkohlenbergwerk Wilhelmine Mevissen. Ein
Am Freitag, 07. Dezember 2018, findet der Bochumer Knappentag statt. Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum richtet den Knappentag zu Ehren der Heiligen Barbara zusammen mit dem Landesverband der Berg- und Knappenvereine Nordrhein-Westfalen e. V. bereits zum 21. Mal aus. Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in
Auf der Jahreshauptversammlung des Heimatpflegevereins Erbendorf stellte der Vorsitzende Manfred Klöble den neugewählten Vorstand vor und berichtete über die Weiterentwicklung des vom Verein betreuten Heimat- und Bergbaumuseums. Es widmet sich unter anderem dem bis 1927 aktiven Kohlenbergbau in Erbendorf
Am 11.11.2018 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr findet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zum fünften Mal die internationale Grubenlampenbörse statt. Im Werkstattgebäude treffen Sammler und Interessierte auf Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Weiterhin
Im europäischen Kulturerbejahr präsentieren sich auch die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft mit verschiedenen Aktivitäten. Allen Maßnahmen ist gemein, dass sie Arbeiten und Forschungsprojekte zeigen wollen, die in den Museen zum Erhalt des kulturellen Erbes oft hinter den Kulissen in Werkstätten
Aus Anlass des 90. Geburtstages des Hellweg-Museums Unna eröffnete am 07. Oktober die Ausstellung „Bergmannsschuh trifft Krokodil“. Sie zeigt 90 ausgewählte Objekte aus den Sammlungen, von denen bislang nur wenige öffentlich gezeigt worden sind. Darunter Bedeutsames aus der Arbeits- und Alltagswelt der