Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Mit „WhatsApp“ durch die Sonderausstellung

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen die Möglichkeit, mit Hilfe des Kommunikationsdienstes „WhatsApp“ die dortige Sonderausstellung „Boom! Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch“ genauer zu erkunden. Lesen Sie hierzu mehr im LWL-Newsroom.

„Neue Dinge“ im Heimatmuseum Unser Fritz

Das 2017 mit einer neuen Ausstellung eröffnete Heimatmuseum Unser Fritz des Emschertal-Museums in Herne zeigt seit dem 19.05.2019 „Neue Dinge“. Es handelt sich dabei um Fundstücke und Schenkungen, die sich in den zwei Jahren seit der Eröffnung angesammelt haben. Darunter finden sich eine alte Grubenlampe aus

3D-Präsentation: Historische Stereofotografien zum Steinkohlenbergbau

Bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts existierte die Stereofotografie als technisches Medium in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Im Ruhrgebiet erlebte sie seit den 1920er-Jahren einen regionalen Höhepunkt, während sie teilweise schon durch das Medium Film verdrängt und abgelöst worden war. Im

Neues Vermittlungsformat für die RETRO STATION in Recklinghausen

Die Abteilung „Der Bergbau in der Region“ der RETRO STATION im Institut für Stadtgeschichte in Recklinghausen wird demnächst durch eine Augmented Reality-App für Smartphones und Tablets bereichert werden. Film- und Tonaufnahmen ehemaliger Bergleute der Zeche General Blumenthal bilden die Basis für das neue

Sonderausstellung im Bergbaumuseum Reinsdorf

Anlässlich der Gründung der Königin Marienhütte im Jahr 1839 zeigt das Bergbaumuseum Reinsdorf die Sonderausstellung „180 Jahre Königin Marienhütte“. Die Hütte in Cainsdorf bei Zwickau zählte schon kurz nach ihrer Gründung zum größten Eisenwerk in Sachsen und lieferte das Material für zahlreiche Brücken- und

Förderung für Pumpenhaus in Kamp-Lintfort durch die NRW-Stiftung

Schon seit längerem ist der Umbau des Pumpenhauses auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich zu einem „Infozentrum Stadt und Bergbau“ durch den Förderverein für Bergmannstradition linker Niederrhein geplant. Eine durch die NRW-Stiftung bewilligte Förderung in Höhe von 250 000 Euro ermöglicht nun

Sonderausstellung „Raubbau“

Eine Sonderausstellung des LWL Industriemuseums Zeche Nachtigall in Witten beschäftigt sich mit der weltweiten Gewinnung von Rohstoffen und insbesondere mit dem damit verbundenen unkontrollierten Kleinbergbau. Unter meist katastrophalen Arbeitsbedingungen werden so über und unter Tage Seltene Erden, Erze und

Museumsfest zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung

Nach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt am 13. und 14. Juli 2019 mit einem Museumsfest zur Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung. Die vier Rundgänge Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden nun die thematischen Schwerpunkte des neuen

10-jähriges Bestehen der Bergbausammlung Rotthausen

Im Jahr 2009 bezog die Bergbausammlung in Gelsenkirchen-Rotthausen neue Räume in dem ehemaligen Ladenlokal eines Supermarktes. Die Sammlung selbst war bereits 1987 auf Anregung von Karlheinz Rabas innerhalb des Stadteilarchivs Rotthausen entstanden. Mit dem Umzug bestand nun die Möglichkeit, neben dem Archiv