Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Förderzusage für das DOMiD

Im Dezember 2019 hat das DOMiD, das Dokumentationszentrum und Museum für die Migration in Deutschland e.V., eine Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 22,13 Millionen Euro erhalten. Damit stehen jetzt zusammen mit der Förderung des Bundes in gleicher Höhe insgesamt 44,26 Millionen Euro zum

Relaunch der Website www.bergbau-sammlungen

Im Dezember 2017 ging die Website http://www.bergbau-sammlungen.de/ online. Sie ist im Rahmen des Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ (GBGV) durch das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) zusammen mit dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur –

Neues Domizil für das Bergbaumuseum Hausham

Das bislang im Alten Rathaus untergebrachte Bergbaumuseum Hausham wird dort wegen eines Neubaus bis spätestens 2021 ausziehen müssen. Als ein neuer Ausstellungsort wird der Umzug in die Nähe des denkmalgeschützten Förderturms der ehemaligen Schachtanlage in Hausham diskutiert. Hierzu ist eine

Gedenken an zwei Grubenunglücke in Peißenberg

Anlässlich des 100. Jahrestages der Grubenunglücke vom 13. und 15. Dezember 1919 zeigt das Bergbaumuseum Peißenberg als Teil der Dauerausstellung neuerdings eine Dokumentation in der Halle mit Großexponaten. Die beiden Kohlenstaubexplosionen kosteten 14 Bergleuten das Leben und werden in dem neuen

Neuer Entwurf für den Umbau des Stadtmuseums Bergkamen

In den kommenden zwei Jahren wird das Stadtmuseum Bergkamen mit insgesamt 5,89 Mio. Euro aus Mitteln der Stadt modernisiert und umgebaut. Die genauen Pläne hierzu hat der verantwortliche Architekt nun der Öffentlichkeit vorgestellt. So wird u. a. eine variable Bühne für Kulturveranstaltungen die Rolle des

Wechsel in der Leitung des Besucherbergwerks Osterwald

Hans-Dieter Kreft, der langjährige Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Bergmannswesens Osterwald e. V. und maßgeblich am Aufbau des Besucherbergwerks Osterwald beteiligt, hat aus gesundheitlichen Gründung die Leitung niedergelegt. Sein Nachfolger ist Dr. Olaf Grohmann, der zuvor als wissenschaftlicher

Sanierung der Rentei in Stockheim macht Fortschritte

Die auf Initiative des Fördervereins Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e. V. begonnene Sanierung des denkmalgeschützten Renteigebäudes von 1847 wird fortgesetzt. Es handelt sich, nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus in Stockheim 1968, um eines der letzten bergmännischen Gebäude auf dem Gelände der

Fotoausstellung im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach

Die in den Räumen des Bergbaumuseums gezeigte Fotoausstellung erinnert an die 140-jährige Geschichte der Grube Frankenholz, die zudem vor genau 60 Jahre ihren Betrieb eingestellt hat. Die Fotos wurden vom Verein Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach e. V. und dem Heimatverein Bexbach e. V. zusammengetragen