Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Museumsfest zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung

Nach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt am 13. und 14. Juli 2019 mit einem Museumsfest zur Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung. Die vier Rundgänge Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst bilden nun die thematischen Schwerpunkte des neuen

10-jähriges Bestehen der Bergbausammlung Rotthausen

Im Jahr 2009 bezog die Bergbausammlung in Gelsenkirchen-Rotthausen neue Räume in dem ehemaligen Ladenlokal eines Supermarktes. Die Sammlung selbst war bereits 1987 auf Anregung von Karlheinz Rabas innerhalb des Stadteilarchivs Rotthausen entstanden. Mit dem Umzug bestand nun die Möglichkeit, neben dem Archiv

Mehr Geld für das Bergbaumuseum in Bexbach

Das einzige Bergbaumuseum des Saarlandes in Bexbach erhält künftig eine erhebliche Aufstockung der Personalmittel. Neben der Stadt fördert die Landesregierung die Einrichtung seit 2008 mit jährlich 10 000 Euro. Dieser Betrag wurde nun für die kommenden beiden Jahre auf insgesamt 40 000 Euro erhöht und

Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop-Bericht

Im April 2019 fand mit „Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop für bergbauliche Sammlungen“ eine weitere Veranstaltung zur Vernetzung und zum Wissenstransfer unter Bergbausammlungen statt. Konzipiert und ausgerichtet wurde der Workshop durch das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) im

Infocenter zur Route Industriekultur aktualisiert und überarbeitet

Nach rund zehn Jahren ist das Infocenter zur Route Industriekultur auf dem Welterbe Zollverein in Essen rundum erneuert worden. Im Mittelpunkt standen technische Verbesserungen und eine vereinfachte Bedienung. Die Modernisierung ermöglichten die finanzielle Hilfe der Landschaftsverbände Rheinland und

Ausstellung Sounds of Changes in Bocholt

Das LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt zeigt zum Abschluss des EU-Projekts Sounds of Changes eine Ausstellung über Klänge und Geräusche der Arbeitswelt im Zeichen neuer Industrien. Wie klingt die Digitalisierung, wie die Energiewende? Studierende der Fachs Sounddesign der Fachhochschule Dortmund und

Hückelhoven Schacht 3: Mittel zur Sanierung der Zechensiedlung

In den kommenden Jahren werden das Gelände um Schacht 3 der Hückelhovener Zeche Sophia Jacoba und das angrenzende Quartier grundlegend umgestaltet. Das bereits im Ende 2017 vom Stadtrat beschlossene „Integrierte Handlungskonzept Sophia-Jacoba“ sieht u. a. eine Fassadensanierung von Wohnhäusern in der in den

Forschungsverbund zu Umweltgeschichte und Bergbau

Wie Ost- und Westdeutschland mit den landschaftlichen Folgen des Bergbaus umgingen, untersucht ein neues Forschungsprojekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms zur Stärkung der DDR-Forschung mit rund 2,5 Millionen Euro fördert. Im Fokus stehen dabei

montan.dok-news 01/2019 veröffentlicht

Pünktlich zum Beginn des 2.Quartals ist eine neue Ausgabe der montan.dok-news erschienen. Im ersten Newsletter 2019 wird über Zugänge, Übernahmen und Forschungsprojekte in der sammlungsbezogener Forschungsinfrastruktur des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) berichtet. Nähere Informationen

Stadtmuseum Werne will Bergbau mehr ins Zentrum rücken

Die in Teilen noch aus den 1970er-Jahren stammende Dauerausstellung des Stadtmuseums Werne soll grundlegend umgestaltet werden. Dies betrifft, so Museumsleiterin Constanze Döhrer, nicht nur eine Ergänzung um die Themen Weimarer Republik und NS-Zeit. Insbesondere soll der Bergbau in den Mittelpunkt gerückt