Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Förderung für Bergbausammlung Rotthausen

Die vom ehemaligen Bergmann Karlheinz Rabas gegründete Bergbausammlung Rotthausen erhält eine Förderzusage der NRW-Stiftung in Höhe von 9 500 Euro. Sie soll, so Rabas, der Erweiterung der Ausstellungen dienen, etwa in den Bereichen „Ausbildung des Bergmanns“, „Sicherheit“ und „Kommunikations- und

Besucherbetrieb in neuen Rundgängen startet am 01. Februar

Am Freitag, 01. Februar 2019, startet der Besucherbetrieb in den ersten beiden Rundgängen der neuen Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Vom 01. bis zum 03. Februar sind die Rundgänge im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zugänglich. Auch das Fördergerüst ist ab diesem Zeitpunkt wieder für

Brandschutz für das Feldbahnmuseum Oekoven

Für das Seit Mitte 2018 wegen mangelnder Brandschutzvorkehrungen bis auf Weiteres geschlossene Museum besteht neue Hoffnung. Eine Umsetzung der mit hohen Kosten verbundenen Brandschutzauflagen war bislang nicht möglich. Doch nun haben sich der Rhein-Kreis Neuss und der Trägerverein auf einen Vergleich

Die Bergparade im DIZeum ist eröffnet

Eine Miniaturbergparade ist seit dem 25. November 2018 im DIZeum – Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime in Dinslaken zu sehen. Passend zur Jahreszeit sind die über hundert Figuren der Bergleute in einer erzgebirgischen Winterlandschaft aufgestellt. Die unterschiedlichen Berufsgruppen werden an

DIZeum übereignet dem Bergbau-Archiv Bochum historische Pläne der Zeche Lohberg

Im September übergab der Freundeskreis DIZeum der Stiftung Ledigenheim Lohberg historische Pläne zweier Dampfmaschinen von Schacht 1 der ehemaligen Thyssen-Zeche Lohberg 1/2 in Dinslaken aus den frühen Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie werden nun im Montanhistorischen Dokumentationszentrum erschlossen

ARTE-Produktion zur Geschichte der Steinkohle mit DBM-Beteiligung

Wenn am 04. und 05. Dezember auf ARTE „Aufbruch in eine neue Zeit“ und „Ende einer Ära“ gezeigt werden, geschieht das auch mit Zutun des montan.dok und mit Rückgriff auf Bestände des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Für die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Steinkohle haben die Regisseure

Prosper/Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979-1998)

Von 1979 bis 1983 entstand eine Reihe von Dokumentarfilmen über die Arbeit der Bergleute auf der Bottroper Zeche Prosper und das Leben in der benachbarten Zechensiedlung. Im Jahr 1998 kehrten die Filmemacher zurück und befragten die Einwohner nach den Veränderungen in der Zwischenzeit. So entstand ein

Fertigstellung der Rundgänge 1 & 2 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Am 28.11.2018 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vor geladenen Gästen die ersten beiden neuen Rundgänge des Deutschen Bergbau-Museums Bochum eingeweiht, unter den Gästen war unter anderem die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen. Für die

Zwei neue Steinkohle-Denkmäler in Duisburg-Rheinhausen

Durch das Engagement der Rheinhauser Bergbausammlung konnten im September 2018 zwei neue Denkmäler zum niederrheinischen Steinkohlenbergbau eingeweiht werden. Das Denkmal in der Bergheimer Straße in Duisburg-Bergheim erinnert an das dortige 1973 geschlossene Steinkohlenbergwerk Wilhelmine Mevissen. Ein