Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Bergbaumuseum Bexbach erhält Förderung

40.000 Euro erhält der Trägerverein des Bergbaumuseum Bexbach durch das saarländische Kultusministerium. Der 1993 zur Erhaltung des Museums gegründete Verein ist damit auch weiterhin in der Lage, die lange Bergbaugeschichte Region darzustellen und die umfangreichen Ausstellungen in den fünf Stockwerken des

Fördergemeinschaft für Bergmannstradition lässt Grubenwagen sanieren

Mit Unterstützung der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein konnten zwei in die Jahre gekommene Grubenwagen zum 75-jährigen Stadtjubiläum generalüberholt werden. Im Zentrum Kamp-Lintforts erinnern Sie unter freiem Himmel an die Bergbaugeschichte des Ortes. Weitere Informationen finden

Positive Bilanz für die Kleinzeche Max Rehfeld e.V.

Eine positive Bilanz für das vorangegangene Jahr zieht das Bergbaumuseum BV-Kleinzeche Max Rehfeld in Dortmund-Mengede. Angesichts des starken Zuwachses an Objekten durch Schenkungen plant der Vorstand eine Überarbeitung des Sammlungskonzeptes, das den Bezug zu den umliegenden ehemaligen Zechenstandorten

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge neu eröffnet

Nach sechs Jahren Umbau hat am 18. Januar 2025 das ehemalige Bergbaumuseum Oelsnitz unter dem Namen KohleWelt neu eröffnet. Die unter anderem von Fördergeldern des Freistaates Sachsen finanzierte Ausstellung thematisiert den Steinkohlenbergbau in der Region Oelsnitz/Erzgebirge und die dortige historische

Hochmodernes Forschungs- und Depotgebäude entsteht

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum erhält ein neues Forschungs- und Depotgebäude an der Jahrhunderthalle in Bochum, das die Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) aufnehmen wird. Ein Meilenstein auf dem Weg dorthin war die feierliche Grundsteinlegung am 17.01.2025. Das neue

Bergleute präsentieren sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

In einer neuen Installation präsentiert das Centre historique minier in Lewarde die Lebensgeschichten von Bergleuten. Die zuvor aufgezeichneten Interviews wurden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz so bearbeitet, dass die Besuchenden über einen interaktiven Bildschirm individuelle Fragen an drei ehemalige

Sonderausstellung „84/85 – The Longest Year“

40 Jahre nach dem großen englischen Bergarbeiterstreik von 1984 zeigt das National Coal Mining Museum for England eine Sonderausstellung über die damaligen Ereignisse und deren Hintergründe. Die Ausstellung ist bis zum 03.März 2025 zu sehen. Ein 3D-Tour ist über die Website des Museums verfügbar. Weitere

Fotoausstellung im Heimatmuseum Unser Fritz

In einer neuen Sonderausstellung zeigt das Emschertal-Museum Herne im Heimatmuseum Unser Fritz eine Sonderausstellung mit Fotografien des Pressefotografen Helmut Orwat. In seinen von 1960 bis 1992 entstandenen Bildern spiegeln sich Arbeit, Alltag und Freizeit im Ruhrgebiet. Die Ausstellung läuft noch bis zum

Neue Leitung auf Zeche Hannover

Das LWL-Museum Zeche Hannover hat mit Carolin Freitag eine neue Leiterin. Die Historikerin hat ab 1. Juli die Nachfolge von Dietmar Osses, der über die letzten 20 Jahre hinweg den Standort entwickelt und geprägt hat, angetreten. Nähere Informationen finden Sie hier .

Ausstellung über Bergbau und Sport in Lewarde

Passend zu den Olympischen Sommerspielen in Paris in diesem Jahr zeigt das Centre Historique Minier in Lewarde eine Ausstellung über die Geschichte sportlicher Aktivitäten von Bergleuten in der nordfranzösischen Region Pas-de-Calais. Themen sind dabei nicht nur der Fußball, sondern unter anderem auch