Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Der Harrlstollen am Bückeberg wird Besucherbergwerk

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging der regionale Kleinbergbau am Bückeberg zu Ende. Geblieben sind Stollen wie der Harrlstollen bei Ahnsen, die Auskunft über die aus Region längst verschwundene Kohlegewinnung geben können. Vor kurzem wurde der Stollen privat erworben und wird derzeit umfassend saniert. Die

DBM-Wissenschaftler verfassen „Geschichte des Bergbaus“

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag ein Sachbuch publiziert. Autoren und Verleger bieten zur Veröffentlichung von „Geschichte des Bergbaus“ nun Einblicke in Entstehung und

Bergbau bewahren – Ein Workshop-Bericht

Am 15. Juni 2018 wurde im Rahmen des Projektes „montan.dok 21“ ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen veranstaltet. Auf dem Programm stand die Vermittlung grundlegender Techniken der Inventarisierung und Dokumentation von Objekten des Steinkohlenbergbaus und damit eines Projektbausteins von

Seilfahrtsimulator im Bergbaumuseum Bexbach

Seit kurzem verfügt das Bergbaumuseum Bexbach über eine „ Schacht-Einfahrt-Simulationsanlage“, über die der Besucher in das Anschauungsbergwerk im Keller des Gebäudes gelangt. Bildschirme und Geräusche vom Band simulieren eine Fahrt auf die 20. Sohle in 1278 Metern Tiefe. Der Simulator ist Teil einer

Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) ausgezeichnet

Unter den Preisträgern des vom Forum Geschichtskultur 2017 ausgeschriebenen Geschichtswettbewerbs „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet“ finden sich auch Beiträge des montan.dok am Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM). Sie liefen „Außer Konkurrenz“, da in der Jury des Geschichtswettbewerbs auch

„Blickpunkt Bergwerk“ – Neue Sonderausstellung im DBM

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ aktuelle Aufnahmen dieses besonderen Industriezweigs und der darin arbeitenden Menschen. Die Ausstellung ist vom 05. Juni bis zum 31. August 2018 im DBM+ zu sehen

Zeit-Räume Ruhr Konvent auf UNESCO-Welterbe Zollverein

Im Jahr 2012 initiierten das Institut für soziale Bewegungen und die Stiftung Ruhr Museum ein Projekt, das sich mit den Erinnerungsorten des Ruhrgebiets beschäftigt. Die 2016 freigeschaltete Website www.zeit-raeume.ruhr ermöglicht es seitdem, Bürgern und Bürgerinnen eigne Erinnerungsorte zu veröffentlichen

Instandsetzung einer Grubenlok

Mitgliedern des Erblebnisbergwerks Velsen e. V. sind derzeit dabei, eine seltene Grubenlok vom Typ „Vollsicht“ der Maschinenfabrik Ruhrtaler instand zu setzen. Die Loks wurden im saarländischen Bergbau in den 1950er Jahren häufig verwendet. Ziel des Vereins ist es, eine der beiden Loks wieder in einen

Bergbau-Filmreihe zu „Das Zeitalter der Kohle“ beginnt

Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ startet die begleitende Filmreihe. Ab dem 15. Juni 2018 sind fünf Veranstaltungen im Kino im Walzenlager Oberhausen zu sehen. Gezeigt werden z. T. bisher der