In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Der im Stadtmuseum Bergkamen ansässige „Geschichtskreis Haus Aden – Grimberg 3/4“ unterstützt nicht nur eine neue Bergbauausstellung im derzeit wegen Umbauarbeiten geschlossenen Stadtmuseum, sondern plant, sich mit anderen ehrenamtlich betriebenen Bergbaumuseen im Ruhrgebiet zu vernetzen. Dazu wurden u. a
Nach dem Auszug aus dem alten Rathaus ist das Bergbaumuseum Hausham schon seit etlichen Jahren auf der Suche nach einem neuen Sitz. Nachdem die Verhandlungen über einen Neubau auf dem Gelände des alten Klenze-Schachts zu keinem Ergebnis geführt haben, wird nun nach einem neuen Standort gesucht. Weitere
Wie schon 2020 sind auch im laufenden Jahr vier Bücher in den Schriftenreihen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter | Oldenbourg veröffentlicht worden. Sie resultieren aus Forschungsprojekten des
Ab Freitag, 10. Dezember 2021, zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum die Sonderausstellung „Black Gold and China. Fotografien von Lu Guang“ im Museumserweiterungsbau DBM+. Mit über 100 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien bietet sie einen Einblick in das Werk eines der bedeutendsten Fotografen Chinas, sie ist
Der für zahlreiche Veranstaltungen genutzte Zechensaal des Klosterstollens Barsinghausen soll mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Auf diese Weise können die erheblichen jährlichen Heizkosten künftig eingespart werden. Als weitere Baumaßnahme wird derzeit auch ein Verbindungstollen zwischen dem
Die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft werden spätestens alle sieben Jahre durch den Leibniz-Senat evaluiert. Dabei geht es um eine unabhängige Einschätzung, wie sich die Einrichtung inhaltlich und strukturell in den zurückliegenden Jahren entwickelt hat und inwieweit die zukünftigen Strategien und
Das Centre Historique Minier in Lewarde zeigt im ehemaligen Fördermaschinenhaus von Schacht 1 eine neue Dauerausstellung zum Thema „Energie“. Im Mittelpunkt steht dabei die Energieversorgung der Zukunft und gleichzeitig die Rolle der Steinkohle als eine der wichtigsten Energieressourcen weltweit. Weitere