Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Das Objekt im Fokus

Der fotografische Beleg eines Objektes gehört zur guten Praxis bei der Objektdokumentation im musealen Bereich. Aber wie gut muss das Foto sein?

Zwei Sachsen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Für Laien ungewöhnliche oder gar amüsant wirkende Bezeichnungen und Begrifflichkeiten sind im Bergbauzusammenhang nichts Ungewöhnliches. Bisweilen geben sie den Museumsmitarbeitenden aber einige Rätsel auf.

Fund des Monats: Das Formular im Bergbau

Formulare sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Sie sorgen für den effizienten Ablauf verschiedenster Vorgänge. Allen Formularen ist gemein, dass Informationen in standardisierter Weise ausgetauscht werden. Im Bergbau spielt diese Form der Schriftlichkeit ebenfalls eine Rolle. Vom Gutscheinformular für einen halben Liter Vollmilch bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses demonstrieren Beispiele aus dem Bergbau-Archiv Bochum beim Montanhistorischen Dokumentationszentrum die Vielseitigkeit eines aufgrund seiner Allgegenwart wenig beachteten Dokumenttyps.

Das größte Modell der Welt

Die Modelle im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) gehören seit jeher mit zu den stärksten Aufmerksamkeitsmagneten der Dauerausstellung. Sie zeigen Bergbaumaschinen und Zechenanlagen in Miniaturform und erregen in verlässlicher Weise das Interesse von Besucherinnen und Besuchern. Ein Prospekt aus dem Bergbau-Archiv Bochum der Modellbaufirma A. Schumann, zu deren Kunden auch das damalige Bergbau-Museum Bochum zählte, wirbt mit den außergewöhnlichen Dimensionen ihres neuesten Erzeugnisses. Das Werbematerial wirft ein Schlaglicht auf die Produktion und Vermarktung von Modellen Ende der 1920er-Jahre.