In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Die Bauarbeiten für ein neues Gebäude des Stadtmuseums Bergkamen sind in vollem Gange. Nachdem die Baugrube ausgehoben und die Fundamente gegossen sind, wird bald mit dem Hochbau begonnen. Im neuen Gebäude werden künftig ein Café, einen Museumsshop und ein Versammlungsraum zu finden sein. Nähere Informationen
Die Corona-Krise bedroht auch kleine Vereinsmuseen wie das Feldbahnmuseum Oekoven. Der Vorsitzende des Trägervereins, Klaus Mandelartz, berichtet in einem Interview von der Schließung des Museums und den fehlenden Einnahmen. Erst kürzlich wurden für notwendige Brandschutzmaßnahmen 100.000 Euro ausgegeben. Das
Im Dezember 2019 hat das DOMiD, das Dokumentationszentrum und Museum für die Migration in Deutschland e.V., eine Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 22,13 Millionen Euro erhalten. Damit stehen jetzt zusammen mit der Förderung des Bundes in gleicher Höhe insgesamt 44,26 Millionen Euro zum
Im Dezember 2017 ging die Website http://www.bergbau-sammlungen.de/ online. Sie ist im Rahmen des Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ (GBGV) durch das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) zusammen mit dem FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur –
Seit Dienstag, 17. März 2020, hat das Deutsche Bergbau-Museum Bochum seinen Besucherbetrieb eingestellt. Mit der Maßnahme möchte das Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen seinen Beitrag zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 leisten und folgt damit auch dem Erlass der Landesregierung
Das bislang im Alten Rathaus untergebrachte Bergbaumuseum Hausham wird dort wegen eines Neubaus bis spätestens 2021 ausziehen müssen. Als ein neuer Ausstellungsort wird der Umzug in die Nähe des denkmalgeschützten Förderturms der ehemaligen Schachtanlage in Hausham diskutiert. Hierzu ist eine
Anlässlich des 100. Jahrestages der Grubenunglücke vom 13. und 15. Dezember 1919 zeigt das Bergbaumuseum Peißenberg als Teil der Dauerausstellung neuerdings eine Dokumentation in der Halle mit Großexponaten. Die beiden Kohlenstaubexplosionen kosteten 14 Bergleuten das Leben und werden in dem neuen
Das LWL-Industriemuseum hat am 13. Februar 2020 auf dem Standort Zeche Zollern in Dortmund das erste Teilstück des Montaniums eröffnet. Die ca. 40 Meter lange Erlebnisstrecke mit Maschinen und Werkzeugen stammt aus dem ehemaligen Lehrbergwerk der Zeche Westerholt und ermöglicht den Besuchern die Arbeiten in