Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Bewahrung eines technischen Denkmals in Form eines Modells

In der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) ist ein Modell der 1799 in Betrieb gesetzten Feuermaschine der Saline Königsborn in Unna (montan.dok 030390123000) im Rundgang „Steinkohle. Motor der Industrialisierung“ zu sehen. Es soll die Besucherinnen und Besucher vor allem auf den frühen Einsatz von Steinkohle in verschiedenen Gewerben seit dem ausgehenden Mittelalter hinweisen. Als das Modell 1949 in das damalige Bergbau-Museum Bochum kam, stand noch ein ganz anderer Gedanke dahinter.

Buy one, get one free! – Wundertüte Museumsdokumentation

Die Aufarbeitung historischer Objektbestände mitsamt ihrer überlieferten Dokumentation hält hin und wieder Überraschungen bereit, welche die Sammlungsmitarbeitenden mit mehr Fragen zurücklassen als sie zu Beginn an ein Objekt stellten. Ein Tafelbild der Heiligen Barbara reihte sich, ganz ohne himmlisches Zutun, im Zuge der Re-Inventarisierung der Gemäldesammlung in die musealen Kuriositäten ein und gibt noch dazu Einblicke in vergangene Arbeitsweisen und Schwerpunkte in der Dokumentation der Musealen Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM).

Fund des Monats: Coca-Cola und Agri-Cola – belebende Wirkung wird beiden attestiert

Vor 525 Jahren wurde Georgius Agricola, der sich als Arzt und Humanist und Begründer der Bergbaukunde hervortat, im sächsischen Glauchau geboren. Daran wurde Anfang 2019 vielerorts erinnert. Der Fund des Monats stammt vom Agricola-Jubiläum im Jahr 1994. Sollte ein T-Shirt den Eindruck vermitteln, dass von Agricolas Werk eine belebende Wirkung für seine Zeitgenossen ausging wie heute von dem koffeinhaltigen Erfrischungsgetränk mit seinem unverkennbaren Werbeschriftzug?

Ein fossiles Bärlappgewächs der Superlative

Wer den Rundgang „Steinkohle. Motor der Industrialisierung“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum betritt, wird von einem Riesenfossil begrüßt. Der Wurzelstock eines Bärlappgewächses aus der Karbonzeit ist 2,5 m hoch, 7 t schwer und nimmt eine Fläche von über 20 m² ein. Als Vertreter der Pflanzenwelt vor rund 300 Millionen Jahren, welche die Grundlage für die Entstehung der Steinkohle bildete, beeindruckt er nicht nur heute die Besucherinnen und Besucher. Schon als der Wurzelstock 1938 nach Bochum kam, sorgte er für Aufsehen unter den Experten.