Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Es waren einmal… die Werbegeschichten der Union-Briketts

Mit Ökostrom betriebene Haushaltsgeräte und durch Wärmepumpen oder Pellets gespeiste Heizungsanlagen gehören für uns heute zum Alltag. Da scheint es kaum noch vorstellbar, dass es Zeiten gab, in denen in zahlreichen Haushalten in Deutschland Braunkohlenbriketts zum Heizen, Kochen und Waschen verfeuert wurden.

Jubiläum in schwierigen Zeiten

Sein 40-jähriges Jubiläum feiert in diesem Jahr das Besucherbergwerk Hüttenstollen in Osterwald. Seit Mitte Juli ist das dortige Museum nach coronabedingter Schließung wieder geöffnet und die Ausstellung „Bergbautradition am Osterwald – 40 Jahre Besucherbergwerk Hüttenstollen“ zu sehen.

Die „Ortsveränderliche“ auf Reisen

Passend zum Ferienmonat August ist das Objekt des Monats eines auf Reisen: Eine Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg zur 250-jährigen Geschichte des Erzbergbaus in Freiberg zeigt aktuell auch ein Objekt aus den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Brendels ortsveränderliche Dampfmaschine von 1807.

Dem Druck standhalten

Etwa 140 Fußballfelder Holzbestände verbrauchten die Ruhrgebietszechen Ende der 1940er-Jahre täglich für die Grubenbaue. Was manchem unter Umweltschutzgesichtspunkten heute die Tränen in die Augen treiben dürfte, war auch damals nicht problemlos – vorrangig aus Kostengründen. Das damalige Bergbau-Museum Bochum widmete sich eingehend den Fragen einer effektiven Nutzung von Holz unter Tage.

Zur Erinnerung ein Bergmann aus Terrakotta

1971 reiste ein Belegschaftsmitglied der Gewerkschaft Auguste Victoria mit einer Grubenlampe im Gepäck nach Japan. Zurück nach Marl brachte er eine Terrakottafigur, die Darstellung eines japanischen Bergmanns.