Direkt zum Inhalt
Title

Aktuelles

In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.

 

Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.

Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach erhält Förderung

Das saarländische Museum für Bildung und Kultur fördert das Saarländische Bergbaumuseum Bexbach mit einem Betrag in Höhe von 40 000 Euro. Der Förderscheck soll dazu dienen, die Ausstellungstechnik zu modernisieren. So soll beispielsweise ein Seilfahrt-Simulators aufgestellt werden. Weitere Informationen

Bergbaumuseum Oelsnitz eröffnet Ausstellung „KohleBoom“

Im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" zeigt das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge die Ausstellung „KohleBoom“. Sie thematisiert den Anteil der Kohlenindustrie innerhalb der sächsischen Industriegeschichte und bietet einen Vorgeschmack auf das sanierte und

Rohbau der neuen Gebäude des Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge beginnt

Im Zuge der derzeit laufenden Umbaumaßnahmen am Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge steht nach den letzten Abbrucharbeiten der Rohbau der neuen Gebäude unmittelbar bevor. Dabei wurde auch erstmals einer der sonst nicht sichtbaren stählernen Füße des Förderturms freigelegt. Eine Wiedereröffnung der

Dem Druck standhalten

Etwa 140 Fußballfelder Holzbestände verbrauchten die Ruhrgebietszechen Ende der 1940er-Jahre täglich für die Grubenbaue. Was manchem unter Umweltschutzgesichtspunkten heute die Tränen in die Augen treiben dürfte, war auch damals nicht problemlos – vorrangig aus Kostengründen. Das damalige Bergbau-Museum Bochum widmete sich eingehend den Fragen einer effektiven Nutzung von Holz unter Tage.

Zur Erinnerung ein Bergmann aus Terrakotta

1971 reiste ein Belegschaftsmitglied der Gewerkschaft Auguste Victoria mit einer Grubenlampe im Gepäck nach Japan. Zurück nach Marl brachte er eine Terrakottafigur, die Darstellung eines japanischen Bergmanns.

Virtuelle Angebote des National Coal Mining Museum

Angesichts der Corona-Pandemie bleiben die Museen in Großbritannien weiterhin geschlossen. Das National Coal Mining Museum hat deshalb Informationen und Videos zu Ausstellungen online gestellt. Dies gilt insbesondere für eine Ausstellung über die „Bevin Boys“, jungen Leuten, die während des Zweiten Weltkriegs

Bauarbeiten an der Waschkaue des Museums Industriekultur Osnabrück

Zurzeit wird das Magazingebäude des Museums Industriekultur Osnabrück, die ehemalige Waschkaue der Zeche, aufwendig saniert. Dies betrifft insbesondere die in die Jahre gekommene Dachkonstruktion des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1890. Weitere Informationen finden Sie hier.

Meteorit und Mondgestein

Noch heute fasziniert die Menschen die erste Mondlandung am 20. Juli 1969. Die Geschichten um die weithin bekannten und gerade auch um die bisher im Verborgenen gebliebenen Figuren, die diese außergewöhnliche Leistung ermöglichten, werden gerne erzählt. Die Mitarbeitenden im damaligen Bergbau-Museum Bochum zeigten ebenfalls großes Interesse an diesem Ereignis, ganz aus einer „bergmännischen“ Perspektive heraus.