In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus den Bereichen Bergbauerbe, Montangeschichte sowie Sammlungs- und Objektforschung. Diese werden Ihnen mit den aktuellen Neuigkeiten aus den bergbaulichen Sammlungen und Museen zur Verfügung gestellt.
Außerdem finden Sie hier den das Objekt des Monats und den Fund des Monats. In beiden Kategorien möchten wir Ihnen anhand eines exemplarischen Objekts aus den Musealen Sammlungen und Beständen des montan.dok etwas über Montangeschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen.
Ein Besuch im Deutschen Bergbau-Museum Bochum kann gerne einmal den ganzen Tag dauern. Und dann hat man noch lange nicht alles gesehen! Vier neue Filme bieten nun Einblicke in das Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Den Anfang macht eine gut neunminütige ungewöhnliche Reise durch die Rundgänge unserer
Im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum beschäftigt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen des Transferprojektes Heritage Conservation Center Ruhr mit den komplexen Fragestellungen zu Erhaltungstechniken und -möglichkeiten industriekultureller
Im Schnitt sind etwa 90 % aller musealen Sammlungen nicht in den Dauerausstellungen von Museen zu sehen. Sie bleiben damit für die Besuchenden weitestgehend unsichtbar. Mithilfe von 3D-Digitalisierung macht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum seit Sommer 2020 Teile dieser verborgenen Schätze, allesamt Bestände
Die Stadt Oelsnitz/Erzgebirge plant ein Bürogebäude des ehemaligen Karl-Liebknecht-Schachtes zu sanieren. Bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 soll es als Künstleratelier dienen und danach als Teil des Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge der Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers zur Verfügung stehen
Das Bergbaumuseum Lindhorst hat seine Ausstellung überarbeitet und um neue Bereiche ergänzt. Seit Oktober 2020 zeigt es unter dem neuen Namen „Schaumburger Bergbau-Heimatmuseum Lindhorst“ u. a. Audio-Stationen mit Zeitzeugeninterviews und Medienstationen mit Dokumenten aus der Lokal- und Bergbaugeschichte
Am 24. Januar 1921 fanden während eines schweren Grubenunglücks auf dem Friedens-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge 57 Bergleute den Tod. Anlässlich einer Feierstunde am Denkmal für die Opfer der Grubenkatastrophe erinnerte der Kurator Heino Neuber vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge an dieses Ereignis. Weitere
Nach anderthalb Jahren Umzug hat die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein im Schirrhof auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort ein neues Domizil gefunden. Im neuen Vereinsheim sind wie auch zuvor zahlreiche Sammlungsstücke aus der Geschichte des Kamp