Skip to main content
Title

Objekt des Monats

Im Forschungsprojekt „montan.dok 21“ wird die Geschichte der Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) weiter aufbereitet, Bestände werden erfasst und analysiert. Die Vielfalt des materiellen Bergbauerbes in unseren Sammlungen reicht dabei von der Großmaschine über die Barbarastatue, vom Firmenprospekt bis hin zur Taschenuhr als Jubiläumsgabe. Montangeschichte erzählen alle Objekte auf unterschiedliche Art und Weise.

 

Das „Objekt des Monats“ ist unser Schaufenster in diese Sammlungs- und Objektforschung. Hier beschäftigen sich die im Projekt tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler exemplarisch mit Objekten, die verschiedene Materialitäten, Branchen oder Epochen der Montangeschichte abdecken. Gleichzeitig gewähren sie damit einen Einblick in die verschiedenen Bestände des montan.dok – in das Bergbau-Archiv Bochum, die Bibliothek/Fotothek und die Musealen Sammlungen.

Was ist ein Bergbau-Archiv?

Sind das (nur) alte Akten oder ist das schon ein Archiv? Die Definition des Archivs ist ein kontroverses Thema und das nicht nur im Arbeitsalltag der Archivare. Das Foto für das Objekt des Monats zeigt das Bergbau-Archiv des Initiativkreises Bergwerk Consolidation und wird hier zum Anlass für eine pragmatische Begriffsklärung genommen.

Die fabelhafte Welt des Georg Agricola – Von Tieren und Berggeistern unter Tage

Das Objekt des Monats ist eine wenig beachtete Ergänzung zur Schrift „Zwölf Bücher über das Berg- und Hüttenwesen“ von Georg Agricola. Darin beschäftigt sich der Vater der Mineralogie und Begründer der Montanwissenschaften unter dem Titel „Die Lebewesen unter Tage“ mit einem für den Bergbau etwas entlegenen Thema: Vom Maulwurf bis zum Berggeist werden viele bemerkenswerte Wesen unter der Erde geschildert.

Die Kumpel-Prise

Zwei Bergleute machen eine Pause, hocken sich zwischen Grubenstempeln in eine Ecke und genehmigen sich eine Prise Schnupftabak. Dieses Motiv auf einer Schnupftabakflasche der Firma Pöschl zeigt eine im Bergbau geläufige Szene. Wegen der Gefahr von Grubengasexplosionen ist das Rauchen unter Tage streng verboten. Bei den Prisen handelt es sich um rauchlose Tabakprodukte, die in Pulverform von dem Handrücken in die Nase gezogen werden.

Von Akkus und Grubenlokomotiven

Eisenbahnfreunden mit einem Interesse für den Bergbau wird das Objekt des Monats aus der archivischen Spezialsammlung Firmenprospekte im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) einen zweiten Blick wert sein: Der vermutlich aus dem Jahr 1953 stammende Werbeprospekt für Batterien zum Antrieb von Grubenlokomotiven zeigt eine elektrische Grubenbahn bei der Fahrt im Bergwerk.

Eine Taschenuhr zum Betriebsjubiläum - Die wechselnde Bedeutung eines Erinnerungsstücks

Woran soll eigentlich bei einem Betriebsjubiläum erinnert werden? Dass es um mehr geht, als man auf den ersten Blick vermuten könnte, wird am Beispiel einer Taschenuhr gezeigt, die um 1939 von der Mansfeldschen Kupferschieferbergbau AG zu einem 40-jährigen Betriebsjubiläum verschenkt wurde. Sie macht verschiedene Funktionen von Jahrestagen greifbar und wirft nicht zuletzt die Frage nach der späteren Umdeutung von Erinnerungsstücken auf.

Die älteste erhaltene Dampffördermaschine des Ruhrbergbaus

Der immense Aufschwung des Bergbaus im 19. Jahrhundert, insbesondere des Steinkohlenbergbaus, ist ohne die Dampfmaschine unvorstellbar. Eine fast unscheinbare Maschine in der Sammlung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum steht für die Anfänge dieser Entwicklung.

Erste deutsche Bergmännische Ausstellung, Gelsenkirchen 1893

Unter dem Namen erste deutsche Bergmännische Ausstellung fand 1893 in Gelsenkirchen, inmitten des boomenden rheinisch-westfälischen Kohlenreviers, die erste ausschließlich dem Kohlenbergbau gewidmete Ausstellung in Deutschland statt. Ein Foto aus der Fotothek des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) zeigt, vor dem Hintergrund der Ausstellungsbauten, den Vorstand der Ausstellung.