Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Ein kleiner Schutz für den tierischen Mitarbeitenden unter Tage

Eine Vielzahl von vor allem schriftlichen und fotografischen Quellen gibt noch heute einen guten Eindruck von der Arbeit und dem Leben von Grubenpferden. Die dingliche Überlieferung hingegen ist nicht sonderlich gut. Umso erfreulicher war daher der Ankauf eines Zaumzeugs eines britischen Grubenpferdes für die Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums im Jahr 2018.

Das Bergbaumuseum Lindhorst mit neuer Ausstellung

Das Bergbaumuseum Lindhorst hat seine Ausstellung überarbeitet und um neue Bereiche ergänzt. Seit Oktober 2020 zeigt es unter dem neuen Namen „Schaumburger Bergbau-Heimatmuseum Lindhorst“ u. a. Audio-Stationen mit Zeitzeugeninterviews und Medienstationen mit Dokumenten aus der Lokal- und Bergbaugeschichte

Grubenrettung für Jedermann: CO-Filter-Selbstretter, Modell 623 von Dräger

Neben der Kopflampe zählt er heute zu den wichtigsten persönlichen Ausrüstungsgegenständen des Bergmanns unter Tage: Der Selbstretter oder wie die genaue Bezeichnung lautet „CO-Filter-Selbstretter“. Die Einführung als Standardrettungsgerät im deutschen Steinkohlenbergbau in den 1950er-Jahren hängt auch mit dem bis heute größten Grubenunglück in Deutschland auf der Zeche Grimberg bei Bergkamen am 20. Februar 1946 zusammen, das sich in diesem Monat zum 75. Male jährt.

Erinnerungsfeier an ein Grubenunglück in Oelsnitz

Am 24. Januar 1921 fanden während eines schweren Grubenunglücks auf dem Friedens-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge 57 Bergleute den Tod. Anlässlich einer Feierstunde am Denkmal für die Opfer der Grubenkatastrophe erinnerte der Kurator Heino Neuber vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge an dieses Ereignis. Weitere

Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein ist umgezogen

Nach anderthalb Jahren Umzug hat die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein im Schirrhof auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort ein neues Domizil gefunden. Im neuen Vereinsheim sind wie auch zuvor zahlreiche Sammlungsstücke aus der Geschichte des Kamp

Digitale Kulturangebote der LWL-Museen

Der LWL hat neuerdings seine digitalen Angebote in einem eigenen Portal zusammengefasst. Hier finden sich u. a. Drohnenvideos und Videorundgänge, die es ermöglichen, die einzelnen Standorte auch während der Schließungen näher kennenzulernen. Mit dazu gehört auch das LWL-Industriemuseum mit seinen acht

Neue stellvertretende Direktorin des LWL-Industriemuseums

Das LWL-Industriemuseum hat eine neue stellvertretende Direktorin. Zum 01. März 2021 tritt die Historikerin und Kunsthistorikerin Dr. Kirsten Baumann ihre Stelle an und verstärkt somit das Leitungsteam des Museums. Sie war zuvor Leiterin des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Schloss Gottorf in

Prof. Dr. Friedrich Schumacher und die Goldmünze des wilhelminischen Kaiserreichs

Die Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beherbergen neben (berg-)technischen und kulturhistorischen Objekten auch etwa 3 000 Münzen und Medaillen. Eine ganz besondere Geschichte verbirgt sich hinter einer Goldmünze mit dem Wert von 15 Rupien aus dem Jahr 1916 (montan.dok 030000268001). Nur durch unaufmerksame Mitarbeiter Scotland Yards und Prof. Dr. Friedrich Schumacher, ehemaliger Rektor der Bergakademie Freiberg, hat sie ihren Weg in das Deutsche Bergbau-Museum Bochum gefunden.

Sicherheit beim Trinken: Deckelhumpen in Form einer Benzin-Sicherheitslampe

Souvenirs und Andenken aus dem Bergbau sind in vielen Formen überliefert. So etwa als persönliche Erinnerungsstücke oder in Serie produzierte Objekte mit Bergbaumotiven. Sie sind Teil einer ortsübergreifenden und allgemeinen Erinnerungskultur und finden sich nicht nur in den Wohnzimmerschränken ehemaliger Bergleute, sondern haben auch Eingang in Sammlungen und Ausstellungen von Museen gefunden.