Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Segensreiche „Bomben“: Rettungskörbe im Bergbau

Seit vielen Jahren kommt es bei Führungen durch das Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) bei den Besuchenden zu „Aha-Effekten“. Kurz vor dem Betreten der Bereiche, in denen der moderne Steinkohlenbergbau mittels Walzenschrämlader und Schildausbau hautnah zu erleben ist, stoßen sie in einer Strecke auf ein Objekt, das in seiner Form tatsächlich stark an eine Bombe erinnert. Der Zweck und die Gründe für die Entwicklung hatten jedoch rein gar nichts mit zerstörerischer Absicht gemein, ganz im Gegenteil ging es dabei um die Rettung von Bergleuten aus ansonsten ausweglosen Situationen.

4 PS für den Bergbau: Die technische Zeichnung einer Wasserhebungs-Dampfmaschine

Im 18. Jahrhundert leisteten Dampfmaschinen als universell einsetzbare Kraftmaschinen einen wesentlichen Beitrag zur Industrialisierung in Europa. Dabei war diese grundlegende Innovation auf das Engste mit dem Bergbau verbunden. Wie diese Maschinen nicht nur den Abbau von Kohle revolutionierten, lässt sich an der Zeichnung einer Wasserhebungs-Dampfmaschine der südwestlich von Halle/Saale gelegenen Braunkohlengrube Gute Friederike ablesen. Die Zeichnung stammt von 1850 und ist heute im montan.dok zu finden.

Neues Forschungs- und Depotgebäude für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Am Standort Jahrhunderthalle | Gahlensche Straße werden bis 2026 Depoträumen für die Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums auch Büro- und Arbeitsflächen für die Mitarbeitenden aus Sammlung und Forschung entstehen. Der Siegerentwurf stammt von der Aachener Carpus + Partner AG. Weitere

9. Geschichtskonvent Ruhr zu Gast in Bochum

Am Freitag, den 29. Oktober 2021, findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum der 9. Geschichtskonvent Ruhr mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“ statt. Die etwa vierstündige Tagung beginnt um 14:00 Uhr und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist notwendig, eine

Braunkohlenbriketts als historische Zeugnisse

Dass Geschichte prägen kann, ist unbestritten. Ob man Geschichte aber auch aus einer Prägung lesen kann? Ein Versuch wäre es wert mit Hilfe von vier Braunkohlenbriketts aus den Musealen Sammlungen des montan.dok. Hergestellt wurden sie von der Rheinbraun AG (heute: RWE Power AG) in den 1990er-Jahren und kamen in den Jahren ihrer Entstehung in die Musealen Sammlungen des montan.dok. Aktuell sind sie in der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ vom 27. August 2021 bis 23. Mai 2022 in Düsseldorf zu sehen.

Die Kunst will geübt sein

Je tiefer der Bergbau in die Erde vordrang, desto weitere Entfernungen mussten die Bergleute zurücklegen, um vor Ort die verschiedenen Erze oder Kohle zu gewinnen. Not macht bekanntlich erfinderisch, und so wurde die Fahrkunst geboren. Allerdings brauchte es einige Übung, um bei der Ein- und Ausfahrt aus dem Bergwerk von der Erfindung profitieren zu können.

Denkmalpfad auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein wird erweitert

Mit Unterstützung der NRW-Stiftung in Höhe von 520.000 Euro kann der Denkmalpfad zur Kokerei auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein um vier Stationen erweitert werden. Geplant sind aufwendige, großflächige Projektionen, die die Betriebsabläufe einer Kokerei verdeutlichen. Weitere Informationen finden Sie

Dauerleihgabe für die Maschinenhalle Zweckel

Dieser Vogel fliegt nicht – er reiste mit einer Spedition an. Nach mehreren Jahrzehnten „Aufenthalt“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist die historische Adler-Skulptur aus Gusseisen an ihren Ursprungsort in der Maschinenhalle Zweckel zurückgekehrt. Bereits 1909 krönte sie in der aufwändig gestalteten

Sächsische Kohlestraße nimmt Gestalt an

Die Sächsische Kohlenstraße zwischen Zwickau und Dresden soll künftig über ca. 240 km hinweg alle Kohlenreviere in Sachsen miteinander verbinden. Informationstafeln vermitteln Informationen zur Geschichte des sächsischen Kohlenbergbaus. Ein wichtiges Teilstück zum Lugau-Oelsnitzer Kohlenrevier befindet sich

Die Zukunft des Bergbaus: Steuerpult der Grubenwarte der Zeche Sophia Jacoba von 1967

Zu Beginn der 1980er-Jahre hielt in Deutschland „Kollege Computer“ Einzug auch in der Arbeitswelt des Bergbaus. Die Vorgeschichte dieser von Mechanisierung und Rationalisierung geprägten Entwicklung spiegelt unter anderem die Einrichtung zentraler Grubenwarten über Tage, wie die auf der Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven 1967. Anlagen dieser Art erleichterten nicht nur die Kommunikation unter Tage, sondern ermöglichten bald auch eine direkte Kontrolle und Steuerung von Betriebsabläufen, was bis heute den modernen Bergbau weltweit prägt.