Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Die Kunst will geübt sein

Je tiefer der Bergbau in die Erde vordrang, desto weitere Entfernungen mussten die Bergleute zurücklegen, um vor Ort die verschiedenen Erze oder Kohle zu gewinnen. Not macht bekanntlich erfinderisch, und so wurde die Fahrkunst geboren. Allerdings brauchte es einige Übung, um bei der Ein- und Ausfahrt aus dem Bergwerk von der Erfindung profitieren zu können.

Denkmalpfad auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein wird erweitert

Mit Unterstützung der NRW-Stiftung in Höhe von 520.000 Euro kann der Denkmalpfad zur Kokerei auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein um vier Stationen erweitert werden. Geplant sind aufwendige, großflächige Projektionen, die die Betriebsabläufe einer Kokerei verdeutlichen. Weitere Informationen finden Sie

Dauerleihgabe für die Maschinenhalle Zweckel

Dieser Vogel fliegt nicht – er reiste mit einer Spedition an. Nach mehreren Jahrzehnten „Aufenthalt“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist die historische Adler-Skulptur aus Gusseisen an ihren Ursprungsort in der Maschinenhalle Zweckel zurückgekehrt. Bereits 1909 krönte sie in der aufwändig gestalteten

Sächsische Kohlestraße nimmt Gestalt an

Die Sächsische Kohlenstraße zwischen Zwickau und Dresden soll künftig über ca. 240 km hinweg alle Kohlenreviere in Sachsen miteinander verbinden. Informationstafeln vermitteln Informationen zur Geschichte des sächsischen Kohlenbergbaus. Ein wichtiges Teilstück zum Lugau-Oelsnitzer Kohlenrevier befindet sich

Die Zukunft des Bergbaus: Steuerpult der Grubenwarte der Zeche Sophia Jacoba von 1967

Zu Beginn der 1980er-Jahre hielt in Deutschland „Kollege Computer“ Einzug auch in der Arbeitswelt des Bergbaus. Die Vorgeschichte dieser von Mechanisierung und Rationalisierung geprägten Entwicklung spiegelt unter anderem die Einrichtung zentraler Grubenwarten über Tage, wie die auf der Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven 1967. Anlagen dieser Art erleichterten nicht nur die Kommunikation unter Tage, sondern ermöglichten bald auch eine direkte Kontrolle und Steuerung von Betriebsabläufen, was bis heute den modernen Bergbau weltweit prägt.

Die Büchse der Pandora? Brisante Freizeitkunst

Ein fast unscheinbares Holzstück entpuppt sich als Holzbüchse mit brisantem Inhalt und spannender Geschichte. Diese Büchse war dem Bergmann nicht nur Hilfe und Arbeitsinstrument. Sie wurde außerhalb des eher technischen Arbeitseinsatzes auch in der Freizeit handwerklich verschönert und erhielt dadurch mitunter einen ideellen Wert für den Bergmann.

Ruhr Museum eröffnet Schaudepot auf Zollverein

Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums hat eröffnet. Hierzu wurde die ehemalige Salzfabrik der Kokerei des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein umgebaut. Das Schaudepot macht einen großen Teil der Sammlungen auf mehreren Ebenen für Besuchende zugänglich. Der seit 2017 laufende Umbau des Gebäudes wurde

Nachbildung eines Bergwerksstollens in Steinbach am Wald eröffnet

Der Bauhof in Steinbach am Wald hat die Nachbildung eines Stollenmundlochs und eines Stollens aus Stockheim fertiggestellt. Das Bauwerk entstand in über 500 Stunden Bauzeit und unter tätiger Mithilfe des Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e. V. Es soll künftig die Bergbaugeschichte der Region

Virtuelles Migrationsmuseum des DOMiD

Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V. (DOMiD) macht über ein virtuelles Migrationsmuseum mehr als 1.000 Objekte der Sammlung und 40 Interviews verfügbar. Die Besuchenden können sich innerhalb einer fiktiven Stadtlandschaft bewegen und dort in unterschiedlichen virtuellen

Ob Türkei oder Deutschland: Das Zählbrett funktioniert überall

In den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) lassen sich nicht nur Relikte des deutschen Steinkohlenbergbaus finden, sondern auch viele internationale Objekte. Das Museumsdepot beherbergt beispielsweise eine Gedingetafel aus der Türkei, die dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 2011 von Bergassessor a. D. Otto-Ernst Schröder, einem ehemaligen Bergschullehrer der Westfälischen Berggewerkschaftskasse (WBK), geschenkt wurde. Doch was ist eine Gedingetafel eigentlich?