Direkt zum Inhalt
Title

SUCHE IN DEN SAMMLUNGEN

Sie suchen nach Museen im Saarland, die Objekte zum Rettungswesen bewahren? Sie möchten wissen, welche bergbaulichen Sammlungen es in Bayern gibt? Sie möchten sich mit Institutionen oder Initiativen austauschen, die Besucherbergwerke betreiben? Nutzen Sie die vielfältigen Suchparameter unserer Suche in den Sammlungen.

 

Die Suchparameter in den einzelnen Fassetten werden dynamisch mit „UND“ verknüpft. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, werden nur noch die Werte angezeigt, die in der getroffenen Auswahl vorkommen. Wählen Sie z. B. das Bundesland Bayern aus, dann bekommen Sie unter „Stadt“ nur noch Städte mit Bergbausammlungen in Bayern angezeigt.

Oder Sie nutzen einfach das Freitextfeld und geben Ihren einen Suchbegriff direkt ein. Eine Trunkierung mit * ist möglich, d. h. raben* findet alle Wörter, die entsprechend beginnen, so den Rabensteiner Stollen.

 

Die Ergebnisse können Sie sich als Listenansicht oder als Karte anzeigen lassen. Hinweis für die Nutzung über mobile Endgeräte: Bitte scrollen Sie für die Suchergebnisse an das Ende der Seite.

 

Sie erhalten dann zu jeder Einrichtung einen beschreibenden Kurztext sowie einen Überblick über die in einer jeweiligen Sammlung vorhandenen Objektgruppen und die Sammlungsschwerpunkte.

Witten

Zechenhaus Herberholz

Das im Muttental in Nähe des historischen Bethauses gelegene Zechenhaus zeigt seit 1982 eine vorwiegend technische Sammlung, die der Förderverein bergbauhistorischer Stätten, Arbeitskreis Witten,…
Rommerskirchen

Feldbahnmuseum Oekoven

Das auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Oekoven unweit des Braunkohlentagebaus Garzweiler gelegene Museum zeigt vor allem Feld- und Werksbahnen sowie auch Grubenlokomotiven ähnlicher Spurweiten.…
Ibbenbüren

Bergbaumuseum Ibbenbüren

Der Bergbau im Ibbenbürener Revier geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück. Ein historischer Grubenriss aus Buchholz mit zwei 50 bis 60 Meter tiefen Haspelschächten stammt aus der zweiten Hälfte des…
Dorsten

Maschinenhalle Fürst Leopold Dorsten

Die Nordwanderung des Steinkohlenbergbaus erreichte um 1900 auch die Lippeniederungen. 1906 begann man mit den Teufarbeiten an zwei Schächten der Zeche Baldur, die 1912 den Betrieb aufnahm. Eine…
Köln

Barbarastollen der Universität Köln

Als Teil der Kölner Handelsschule entstand 1909 ein Museum für Handel und Industrie, das den Studenten unterrichtsbegleitend grundlegende Zusammenhänge der Wirtschaft anschaulich und begreiflich…
Hückelhoven

Förderverein Schacht 3 e.V.

Im Jahr 1914 begann die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven mit der Förderung der ersten Anthrazitkohle und 1922 ging eine dazugehörige Brikettfabrik in Betrieb. In den folgenden Jahrzehnten wurde die…
Herne

Heimatmuseum Unser Fritz

Das Museum geht auf die Sammlung der 1925 gegründeten Gesellschaft für Heimatkunde in Wanne-Eickel zurück. Nach mehrmaligem Wechsel des Standorts zog das Museum 1968 in ein ehemaliges Schulgebäude an…
Gelsenkirchen

"das kleine museum" - Zeche Hugo Schacht II

Als 2000 die Stilllegung der Schachtanlage Hugo II/V in Gelsenkirchen-Buer erfolgte, zählte sie mit ihren fast 3900 Beschäftigten zu den modernsten und leistungsfähigsten des Ruhrbergbaus. Ein Teil…
Gelsenkirchen

Bergwerkstollen Nordstern

Der 63 Meter lange Stollen wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1997 von Berglehrlingen gebaut und war zunächst offen zugänglich. Vier Jahre später übernahm der Freundeskreis Nordstern den…
Sprockhövel

Heimatstube Sprockhövel

Die bereits um 1700 belegte Zeche Alte Haase ist eine der ältesten des Ruhrgebiets. Anders als in der nördlichen Emscherzone lässt sich die Kohle südlich der Ruhr bereits in geringer Tiefe abbauen.…
Herten

Bergbaumuseum Mühlpforte

Die nach dem nahegelegenen Schloss benannte Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Buer nahm erstmals 1910 die Förderung auf. Sie befand sich zunächst im Besitz des preußischen Staates und ging in den…
Duisburg

Rheinhauser Bergbausammlung

Ehemalige Bergleute der Zechen Mevissen, Diergardt und Rheinpreußen gründeten 1983 ein Museum zur Geschichte des Bergbaus am linken Niederrhein. Der schwierige Abbau der wertvollen Anthrazitkohle,…
Bergkamen

Barbarastollen im Stadtmuseum Bergkamen

Die Ausstellung zum Kohlenbergbau im Kellergeschoss des Stadtmuseums wird vom Geschichtskreis Haus Aden/Grimberg 3/4 betreut. Die Idee zur Einrichtung eines Barbarastollens im Stadtmuseum entstand im…
Recklinghausen

Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen

Seit 1986 sind das Stadtarchiv und die 1890 gegründete Sammlung des heimatkundlichen Vereins unter einem Dach vereint und 2010 als Institut für Stadtgeschichte organisatorisch zusammengeführt. Die…
Ahlen

Grubenwehr-Museum Zeche Westfalen 1

Um 1900 begannen in einer durchweg landwirtschaftlich geprägten Umgebung die Erkundungsarbeiten für die nordöstlichste Zeche des Ruhrgebiets. Unter der Leitung der 1902 gegründeten…
Dortmund

Bergbaumuseum BV-Kleinzeche

Als die Handwerkskammer Dortmund im Jahr 2000 auf dem Gelände der 1967 stillgelegten Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede ein Ausbildungszentrum eröffnete, erwirkte Max Rehfeld die Erlaubnis…
Dortmund

Bergbaumuseum Zeche Westhausen

Die Zeche Westhausen, im nördlichen Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh gelegen, zählte bei Beginn der Förderung 1873 zu den kleineren Zechen des Ruhrgebiets. Ab 1897 im Besitz der Gelsenkirchener…
Oer-Erkenschwick

Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick

Das 2002 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände der ein Jahr zuvor stillgelegten Zechenanlage Ewald Fortsetzung 1/2/3 und nutzt die Gebäude eines ehemaligen Ziegelei-Ringofens und des…
Hünxe

Heimatmuseum Alte Bergschule

Die 1900 erbaute und 1954 geschlossene Alte Bergschule ist die zweite Volksschule in Hünxe. Seit 1992 beherbergt das renovierte Gebäude das Heimatmuseum der Stadt, das vom Heimat- und Verkehrsverein…
Essen

UNESCO-Welterbe Zollverein

Um 1840 begann der Duisburger Industrielle Franz Haniel im Essener Norden nach Kohlevorkommen zu schürfen. Nachdem er 1847 mit dem Bau des ersten Schachtes von Zollverein begonnen hatte, begann hier…
Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Mit der Gründung des Deutschen Bergbau-Museums 1930 war seine künftige Bedeutung als weltweit führendes Museum und bedeutende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Bergbaugeschichte kaum abzusehen…
Alsdorf

Grube Anna Bergbauinformationszentrum

Eine 1834 zur Erschließung der umliegenden Kohlenvorkommen unter dem Namen Eschweiler Bergwerks-Verein gegründete Aktiengesellschaft erwarb 1863 die Grube Anna in Alsdorf, die ab1853 in ergiebigen…
Witten

Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia e.V.

Das Gelände der 1893 stillgelegten und bis dahin im Verbund mit der benachbarten Zeche Nachtigall betriebenen Zeche Theresia wurde zuletzt als Schrottplatz genutzt, bevor die neu gegründete…