This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat für Sanierungsarbeiten an der Zeche Alter Haase und Erbstollen Scherenberg eine Förderungssumme von 27.000 Euro bewilligt. Die dortigen Förderstollen können nun gesichert und entwässert werden. Empfänger des Geldes ist der Sprockhöveler Arbeitskreis Bergbauaktiv im
Das Museum präsentiert neben Werks- und Feldbahnen auch unter Tage eingesetzte Grubenloks, wegen aktueller Brandschutzauflagen bleibt das Museum jetzt bis auf Weiteres geschlossen. Aus eigener Kraft kann das Museum die für den Umbau benötigten Kosten in Höhe von geschätzten 60.000 bis 100.000 Euro jedoch
Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets veranstaltet vom 19. bis 21. September die Tagung „Vergangenheit Kohle und Stahl – Zukunft Wissen und Bildung? Die Bildungs- und Wissensgeschichte im Ruhrgebiet und in anderen europäischen Montanregionen“ . Dabei soll das Narrativ eines „Wandels durch Wissen“
Seit dem 05. Juni zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit der Sonderausstellung „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ Bilder von Menschen und Orten des noch aktiven Steinkohlenbergbaus. Die Ausstellung wird nun bis zum 31. Dezember 2018 verlängert. Weitere Informationen zur Ausstellung
Mit der Neupräsentation des Dachgeschosses am 08. Juli ist Umbau des Museums Neukirchen-Vluyn abgeschlossen. Nachdem im November 2016 der erste Abschnitt zur Stadtgeschichte eröffnet worden war, sind die Ausstellungen nun komplett eingerichtet. Zu sehen sind u. a. die Geschichte der Industrialisierung, die
Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte/Museum Eisenheim in Oberhausen zeigt bis zum 22. September 2018 eine Ausstellung mit ausgewählten Fotografien von Steinkohlenzechen des Ruhrgebiets, speziell diejenigen rund um Oberhausen. Zu sehen ist die Entstehung einer Zeche auf der grünen Wiese über die Phase der
Die Bezirksregierung Münster fördert den Erhalt von Baudenkmälern. Finanziert werden maximal 33 Prozent der Gesamtsumme. Voraussetzung ist hierbei die Eintragung des Gebäudes in die Denkmalliste. Die Anträge können bis zum 01. Oktober 2018 eingereicht werden. Eine Zusage gilt dann für das darauffolgende Jahr