Skip to main content
Title

News from the collections

What's new in the over 90 national and European-based collections belonging to the “Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung” network? Information about current projects, exhibitions and events, structural changes or even rebuilding measures, will be posted here.

 

Do you have any comments for us? Then simply send them to GBGV [at] bergbaumuseum.de (GBGV[at]bergbaumuseum[dot]de).

Please note that comments may be reviewed by the editorial Department.

Das Museum Penzberg erhält eine neue Museumsleiterin

Freia Oliv übernimmt vorerst bis Ende 2018 von Gisela Geiger die Nachfolge in der Leitung des Museums. Die Journalistin und Kunsthistorikerin ist damit u. a. auch für das Bergbaumuseum Penzberg zuständig. Nähere Informationen finden Sie hier.

Netzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen in Bochum

Eine Ausstellung im Malkowturm in Bochum präsentiert die 13 Einzelsammlungen des Netzwerks der wissenschaftlichen Sammlungen in Bochum: „Bochum Scientific Collections“ (BOSCOL). Nähere Informationen finden Sie hier.

Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme

Im Laufe des Jahres 2018 wird unter dem Titel „Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ die Bilanz des Forschungsprojektes „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ (GBGV) erscheinen. Neben grundlegenden Beiträgen zur Positionierung der Musealen Sammlungen des Montanhistorischen

Kooperation von Bergbaumuseen in Hückelhoven

Die Bergbaumuseen in Hückelhoven und im ungarischen Komárom-Esztergom, Partnerkreis des Kreises Heinsberg, werden künftig kooperieren. Es handelt sich um das Oroszlányi Bányázati Múzeum in Oroszlany und das Tatabánya Megyei Jogú Város Tatabányai Múzeum in Tatabánya. Hier ein Beitrag auf RP-online

Sanierung des Bergbauerbes in Stockheim

Ab 2018 sollen Zeugnisse des ehemaligen Bergbaus im Stockheimer Revier im Auftrag der Regierung von Oberfranken bzw. des Bergamts Nordbayern einer umfassenden Instandsetzung unterzogen werden. Dies betrifft den Maximilian-Erbstollen und seine Rösche ebenso wie die unter Denkmalschutz stehende 1847 erbaute

Fördermittel für das ehemalige Zechengelände um Sophia Jacoba Schacht 3

Für die kommenden Jahre sollen aus städtischen Haushaltsmitteln Flächen und Gebäude der ehemaligen Zeche Sophia Jacoba städtebaulich aufgewertet werden. Im Zentrum steht dabei die kulturhistorische Bedeutung insbesondere der ehemaligen Bergmannsiedlung. Hier ein Beitrag in der Aachener Zeitung

Bergbaumuseum will Zwangsarbeit thematisieren

Im Rahmen von Umbaumaßnahmen soll im Bergbaumuseum Bexbach auch das Thema „Zwangsarbeiter im saarländischen Bergbau“ berücksichtigt werden. Heimatforscher hatten dieses Thema für eine neue Ausstellung angemahnt. Weitere Informationen finden Sie hier.