Direkt zum Inhalt
Title

Fund des Monats

Die Bandbreite des materiellen Bergbauerbes in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) ist immens. Im Forschungsprojekt „montan.dok 21“ wird die Geschichte der Musealen Sammlungen des montan.dok weiter aufbereitet, Bestände werden erfasst und analysiert. Dabei gibt es auch den ein oder anderen „Fund des Monats“, den wir Ihnen hier präsentieren.

Der Boxhandschuh der Fraueninitiative Sophia-Jacoba

Bergbau gilt als Männersache. Das scheint für die Arbeit unter Tage genauso zuzutreffen wie für die Protestgeschichte des Strukturwandels. Schaut man allerdings genauer hin, sieht es meist anders aus. Frauen waren durch die drohenden Zechenschließungen im Steinkohlenbergbau genauso betroffen wie ihre Männer und engagierten sich häufig mit großer Sichtbarkeit für den Erhalt ihrer lokalen Bergwerke. Ein Beispiel dafür ist die Fraueninitiative Sophia-Jacoba.

„Überall herrschten Heiterkeit und gute Laune“: Bergleute feiern Karneval

Die gebürtige Rheinländerin im Ruhrgebiet flieht gerne zu Karneval zurück in die Heimat, um hier die fünfte Jahreszeit adäquat begehen zu können. Doch auch das Ruhrgebiet hat zu Karneval etwas zu bieten: In den Beständen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum findet man den einen oder anderen Hinweis auf das Feiern der Bergleute in der närrischen Zeit längst vergangener Tage.

Boxberg 1987: Kampf gegen Wint(er)mühlen

Erinnerungstücke existieren im Bergbau – ebenso wie Bergleute, die von vergangenen Zeiten erzählen – en masse. Neben bunt verzierten Schmuckbriketts finden sich in dieser Funktion sehr häufig Biergläser und Humpen verschieden prunkvoll ausstaffiert. Ein auf den ersten Blick gar nicht mal so spektakuläres Stück erinnert an den Wiederaufbau eines Kraftwerks nahe der Grenze zwischen der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Polen. Das Wort Wiederaufbau lässt aufhorchen: Was war passiert?

Das Problem mit den Bergschäden: Über das Modell einer Blasversatzmaschine der A. Beien GmbH in Herne

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, auf einem Höhepunkt der Industrialisierung des Montanwesens in Europa, gab es im Ruhrgebiet kaum eine Fläche, die nicht unter dem Einfluss des Steinkohlenbergbaus stand. Die Auswirkungen zeigten sich vor allem in den Städten, wo Schäden an Bauwerken auftraten, Gleis- und Bahnhofsanlagen angehoben und Pumpwerke eingerichtet werden mussten, um das Wasser aus Senkungsmulden zu heben. Der Druck des Deckgebirges über den abgebauten Kohleflözen führte zwangsläufig zu einer Absenkung des so genannten Hangenden in die ausgekohlten Partien, und die Bewegungen durch die Schließung der Hohlräume setzten sich bis an die Erdoberfläche fort.

Daten in Löchern: Ein Speichermedium aus der Frühzeit der Datenverarbeitung

Eine Karteikarte mit knappen handschriftlichen Notizen, einem Foto sowie unzähligen unterschiedlichen Lochungen – diese Überlieferung in der Fotothek des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) mutet auf den ersten Blick ungewöhnlich an und wirft Fragen auf. Die Karte ist recht schnell als so genannte Lochkarte, genauer als Bildlochkarte und damit als ein Datenträger aus den frühen Jahren der elektromechanischen und später Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) identifiziert. Sie wirft interessante Schlaglichter auf die historische Entwicklung der automatisierten Datenverarbeitung im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebietes, bei der früheren Westfälischen Berggewerkschaftskasse (WBK) und dem von dieser getragenen Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM).

„Die Feier beginnt mit dem Anfang“: Fest- und Bierzeitungen der Bergschule Bochum

Es gehörte seit dem späten 19. Jahrhundert über viele Jahrzehnte zum guten Ton, das Ende von zumeist zweijährigen Ausbildungslehrgängen an der Bochumer Bergschule mit einer „zünftigen“ Abschlussfeier zu begehen. Teilnehmende an diesen Feiern waren zumeist die Absolventen der Bergschulklassen in Begleitung sowie Teile des Lehrkörpers. Das „Festprogramm“ folgte dabei einer mehr oder weniger festgelegten Reihenfolge.

Warum eine Rechenmaschine doch nicht kassiert wurde

Seit dem durch die RAG-Stiftung geförderten Projekt „Getrenntes Sammeln – Gemeinsame Verantwortung“ und den daraus hervorgegangenen Online-Recherchemöglichkeiten zu den Beständen des montan.dok erreichen dieses immer häufiger auch Anfragen, die nicht nur aus einem Montanumfeld stammen. Diese Anfragen ermöglichen andere Sichtweisen auf Objekte und schärfen den Blick auf eigene Bestände. Anfang 2019 wurde dem montan.dok z. B. die Frage gestellt, ob sich historische Rechenmaschinen sowie dazugehörige Dokumentationen in dessen Beständen befänden. Konkret ging es um Rechenmaschinen mit dem klingenden Namen „Millionär“. Doch was hat sie mit dem Bergbau zu tun?

„Sind wir von der Arbeit müde, ist noch Kraft zu einem Liede“ oder wie Franz Schubert seinen Weg in den Bergbau fand

Der Bergbau und das Singen haben eine lange gemeinsame Geschichte. Das Lied „Glückauf, der Steiger kommt“ ist fest verwurzelt im kulturellen Gedächtnis des Ruhrgebiets und gehört mittlerweile zum Landesinventar immateriellen Kulturerbes in Nordrhein-Westfalen. So ist es kaum verwunderlich, dass der Wiener Komponist Franz Schubert (1797-1828), der in seinem kurzen Leben kaum je einem Bergmann persönlich begegnet sein dürfte, in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum zu finden ist: Ein dort überliefertes versilbertes Metallrelief mit seinem Bildnis führt auf die Spuren bergmännischer Gesangsvereine und der Freizeitgestaltung im Umfeld der Ruhrgebietszechen.

Giganten der Technik: Das Modell der Abraumförderbrücke Skado F32

Bereits in den 1970er-Jahren unternahm das Deutsche Bergbau-Museum Bochum in den Dauerausstellungen mehrere Vorstöße, um dem Vorurteil entgegenzuwirken, ein reines „Steinkohlemuseum“ zu sein. Die Braunkohlengewinnung zeigte man ab 1974 in einem großflächigen Modell des Großtagebaus Fortuna/Garsdorf im Rheinischen Revier. Erst ab den frühen 1990er-Jahren wurden dann weitere größere Baggermodelle aus der Braunkohlengewinnung aufgestellt, um vor allem die Großtechnik detailliert zeigen zu können.