Skip to main content
Title

News

This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.

 

This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.

Fund des Monats: Die „Chef-Anlage“ von der DeTeWe

Was hat man sich in den 1950er-Jahren wohl unter einer „Chef-Anlage“ vorgestellt? Wie auch immer die ersten Assoziationen gewesen sein mögen - ob als Roboter für die Urlaubsvertretung oder als Automat zur Entscheidungsfindung - die hier als Fund des Monats vorgestellte Telefonanlage sollte laut Werbeslogan durchaus das Potenzial besitzen, das Leben der Führungskräfte effizienter zu gestalten.

Warum muss ein Walzenschrämlader ins Netz? Podiumsgespräch zu Bewahren und Vermitteln des Steinkohlenerbes

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) lädt am 16. November um 18.30 Uhr zu einem öffentlichen Podiumsgespräch ein: Gemeinsam mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia, RAG-Stiftung, und Prof. Dr. Dr. Franz Brüggemeier, Universität Freiburg, geht Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok, unter anderem der Frage nach, ob bergbauliches Kulturerbe nur im Museum zu bewahren ist. „Bergbauerbe 2.0 – oder: Warum muss ein Walzenschrämlader ins Netz?“ findet im Studierendenzentrum der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum statt. Der Eintritt ist frei.