This section contains articles on aspects such as mining heritage, mining history, as well as the research conducted into collections and objects. You can read these, as well as all the current news from our mining collections and museums network.
This is where you will also find the Object of the Month and the Find of the Month. Both of these categories focus on a sample artefact taken from the museum collections and inventories of the montan.dok, in order to tell you something about mining history from a wide range of different perspectives.
Ab 2018 sollen Zeugnisse des ehemaligen Bergbaus im Stockheimer Revier im Auftrag der Regierung von Oberfranken bzw. des Bergamts Nordbayern einer umfassenden Instandsetzung unterzogen werden. Dies betrifft den Maximilian-Erbstollen und seine Rösche ebenso wie die unter Denkmalschutz stehende 1847 erbaute
Für die kommenden Jahre sollen aus städtischen Haushaltsmitteln Flächen und Gebäude der ehemaligen Zeche Sophia Jacoba städtebaulich aufgewertet werden. Im Zentrum steht dabei die kulturhistorische Bedeutung insbesondere der ehemaligen Bergmannsiedlung. Hier ein Beitrag in der Aachener Zeitung
Im Rahmen von Umbaumaßnahmen soll im Bergbaumuseum Bexbach auch das Thema „Zwangsarbeiter im saarländischen Bergbau“ berücksichtigt werden. Heimatforscher hatten dieses Thema für eine neue Ausstellung angemahnt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die bisherige Leiterin des Museums der Stadt Gladbeck, Dr. Christine Schönebeck, übernimmt ab November 2017 die Leitung des Stadtmuseums in Lippstadt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Sanierung der historischen Gebäude und zur Vorbereitung der Teilnahme 2020 an der sächsischen Landesausstellung zur Industriekultur hat das Bergbaumuseum Oelnitz/Erzgebirge 7,4 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ von Bund und Land erhalten. Hier ein Beitrag in der Freien Presse
Das Stipendium betrifft die Forschungsbereiche Bergbaugeschichte, Montanarchäologie, Materialkunde und Archäometallurgie. Die dreimonatigen Forschungsaufenthalte am DBM bieten für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine exzellente Möglichkeit, ein eigenes montanhistorisches